
Studierende und SPD-Nachwuchs wollen engere Verbindung der Hochschulen in Berlin-Brandenburg

Studierende und SPD-Nachwuchs wollen engere Verbindung der Hochschulen in Berlin-Brandenburg

Im September 1803 stößt Alexander von Humboldt auf einer seiner Reisen in Neuspanien, dem heutigen Mexiko, plötzlich auf den Krater des Vulkans Jorullo. Ohne weitere Umstände zu machen steigt er hinab.

Agrarforscher aus Bornim erhöhen durch den Einsatz von Biokohle die Energieausbeute von Biogasanlagen
Mit neuen Methoden der Nanomikroskopie lässt sich sogar in lebende Zellen hineinschauen. Auf dem Leibniz-Kolleg 2014 wurde erklärt, wie

Der Russlandkenner Jochen Franzke von der Universität Potsdam über Wladimir Putins Herrschaftsinteresse, seine wirklichen Ziele und die Brisanz der Lage
Tagung zur Rolle der Wissenschaft in Kriegen

In Potsdam gibt es zu wenige Plätze in Studentenwohnheimen. Das Problem könnte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, da der Ansturm auf die Unis ungebrochen ist.
Das Risiko durch Stickstoffverschmutzung der Umwelt könnte halbiert werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer aktuellen Studie, die am Dienstag in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

Die „MS Wissenschaft“ des Bundesforschungsministeriums liegt derzeit in Potsdam vor Anker

Von seinem Vorstoß, die Unis des Landes in Stiftungen zu verwandeln, ist der Präsident der Potsdamer Universität jetzt erst einmal wieder abgerückt. Er bleibt aber dabei: Brandenburgs Hochschulen sind finanziell viel zu schlecht ausgestattet.

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hatte vorgeschlagen, aus der Hochschule eine Stiftungsuni zu machen. Für die nächsten Jahre schloss er einen solchen Schritt nun aber aus. Er fordert eine weitere Erhöhung der Grundfinanzierung
Potsdam - Brandenburg könnte noch in diesem Jahr eine Hochschulausbildung für Mediziner erhalten. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) sagte am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Landtages, dass sie die Akkreditierung der Studiengänge für die in Planung befindliche Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) bis Ende Mai erwarte.

Klimaforscher haben in der Antarktis eine Schwachstelle im Eis entdeckt, die weltweit die Küsten bedroht

Die Potsdamer Filmhochschule schneidet auf ihrem Filmfestival „Sehsüchte“ besonders gut ab
Bester Spielfilm lang: „Anderswo“ von EsterAmramiBester Spiefilm kurz: „Auschwitz On MyMind“ von Assaf MachnesBesterDokumentarfilm lang:„Nebel“ von Nicole VögeleBester Dokumentarfilm kurz: „Am Ende der Arbeit“ von Katharina WaisburdFokus Transit:„Zelim’s Confession“ von Natalia MikhaylovaBester Animationsfilm: „The Strange Disappearance of Mr. Walter Werner“ von Caroline MurrellBestes Musikvideo:„Binary“ der Band G.
Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ setzt in diesem Jahr auf das Spiel mit dem Unerwarteten
In Potsdam startete am Mittwochabend das 43. Internationale Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF)
Die Zulassungsbeschränkungen Numerus clausus (NC) an den Berliner Universitäten sollen zunehmend gelockert werden. Die TU Berlin will verstärkt zulassungsfreie Fächer im Bachelor anbieten, auch die FU will Fächer öffnen.
92 Studentenfilme eröffnen auf dem diesjährigen Filmfestival „Sehsüchte“ neue Perspektiven
Der Studierendenausschuss Asta der Uni Potsdam hat den Vorwurf der unrechtmäßigen Finanzierung des Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche am Dienstag entschieden zurückgewiesen. Der Staatssekretär des brandenburgischen Wissenschaftsministeriums Martin Gorholt (SPD) hatte das Uni-Präsidium zuvor aufgefordert, die Förderung zu prüfen und gegebenenfalls zu unterbinden.
Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die herausgehobene Rolle der Politik beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Brandenburgs Wissenschaftsministerium will es vebieten - doch die Studentenvertreter der Uni Potsdam verteidigen ihre finanzielle Unterstützung der Garnisonkirchengegner. Sie fürchten um die Studentenwohnheime und das Kulturprojekt "Pub à la Pub".

Die Filmhochschule HFF in Babelsberg soll Anfang Juli zur Filmuniversität erhoben werden – als einzige in ganz Deutschland

Die Filmhochschule HFF in Babelsberg soll Anfang Juli zur Filmuniversität erhoben werden – als einzige in ganz Deutschland
öffnet in neuem Tab oder Fenster