zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Sonnenforscher beobachten seit rund 20 Jahren eine kontinuierliche Abnahme der Sonnenaktivität. Sollte es so weitergehen, könnte es eine neue Kleine Eiszeit geben

Von Jan Kixmüller
Macht die Sonne schlapp?

Sonnenforscher beobachten seit rund 20 Jahren eine kontinuierliche Abnahme der Sonnenaktivität. Sollte es so weitergehen, könnte es eine neue Kleine Eiszeit geben.

Von Jan Kixmüller
Stippvisite. Viele Studierende, die aus anderen Bundesländern stammen, wollen nach dem Abschluss wieder weg.

Viele Brandenburger Studierende wollen nach dem Abschluss weg, vor allem Zugezogene. Neben Job und Verdienst zählt für sie vor allem Nähe zu Freunden und der Familie. Förderprogramme sollen sie nun halten

Von Jan Kixmüller
Viele Brandenburger Studierende - wie hier an der Viadrina in Frankfurt/Oder - werden wohl nicht im Land bleiben.

Viele Brandenburger Studierende wollen nach dem Abschluss weg, vor allem Zugezogene. Neben Job und Verdienst zählt für sie vor allem Nähe zu Freunden und der Familie. Förderprogramme sollen sie nun halten.

Von Jan Kixmüller
Land unter. Das westenglische Worcester stand in der vergangenen Woche unter Wasser. Es ist der nasseste Winter seit 250 Jahren in Großbritannien.

Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz

Von Jan Kixmüller

Das SAP-Innovationszentrum und das Hasso Plattner Institut haben vielfältige Verbindungen

Von Jan Kixmüller

Die Potsdamer Filmhochschule HFF und ihre Absolventen gehen mit Filmen zum Thema Familie auf die Filmfestspiele

Von Jan Kixmüller

Ein radikales Umdenken in der Frage der Rückgabe von NS-Beutekunst in Deutschland hat der Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums an der Universität Potsdam (MMZ), Julius H. Schoeps, gefordert.

Von Jan Kixmüller

100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker über Kriegsfolgen, das Versagen der Diplomatie, die Schuldfrage und europäisches Gedenken

Von Jan Kixmüller
Unterm Schutzschirm. Die Finanz- und Eurokrise hat die europäischen Staaten herausgefordert und eine Reihe von Schutzmaßnahmen ins Leben gerufen.

Potsdamer Zeithistoriker leiten den Leibniz-Forschungsverbund zu „Krisen in einer globalisierten Welt“

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })