Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt
Jan Kixmüller
Marquardt/Bornim - Die Zukunft des Forschungsstandortes des ehemaligen Bundessortenamts in Potsdam ist offenbar gesichert. Die Übernahme durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim sei im Haushaltsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums festgehalten, wie die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein am Dienstag mitteilte.

Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut im PNN-Interview über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt

Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow (08.04.14)

Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow
Die Potsdamer Universität arbeitet mit mehreren russischen Hochschulen zusammen. Durch die Krim-Krise wachsen nun die Sorgen um die Zukunft der Kooperationen

Fachhochschule Potsdam pocht auf bestehenden Umzugsplan
Die Potsdamer Fachhochschule pocht auf den bestehenden Umzugsplan.

Hochschulpräsident Oliver Günther will Ministerium die Rechtsaufsicht über die Unis entziehen
Brandenburg: Ministerin „fährt Uni absichtlich vor die Wand“ Massive Kritik aus SPD an Sabine Kunst.
Großer Schaden für die Lausitzer Hochschule
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst über die Novelle des Hochschulgesetzes, den Streit um die Lausitz-Uni, steigende Hochschulmittel und ihre Zukunftspläne
Die von Wissenschaftsministerin Kunst durchgesetzte neue Lausitz-Uni neue Lausitz-Uni muss auf die DFG-Mitgliedschaft warten

Die von Wissenschaftsministerin Kunst mit aller Macht durchgesetzte neue Lausitz-Uni muss auf die DFG-Mitgliedschaft warten. Es liegt am Geburtsfehler der fusionierten Hochschule.
Unklarheit nach Rücktritt von neuem Uni-Präsident
Richtfest für Erweiterungsbau des Max-Planck-Instituts / Fertigstellung im April 2015

Mit drei Monaten Verspätung hat nun auch die Universität Potsdam einen Hochschulvertrag mit dem Wissenschaftsministerium abgeschlossen. Ende Dezember hatten bis auf die Potsdamer Uni alle Landeshochschulen entsprechende Verträge unterzeichnet.
des Landeshochschulgesetzes ans Parlament weiter
Roswitha Lohwaßer vom Zentrum für Lehrerbildung der Potsdamer Uni über Chancen der Inklusion und Hürden bei der Umsetzung
Die oppositionellen Grünen wollen zur abschließenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Brandenburger Landtages am heutigen Mittwoch ein umfassendes Änderungspaket zur Novelle des Hochschulgesetzes einbringen. Trotz der Aufnahme von Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen wissenschaftlicher Beschäftigter durch die rot-rote Regierungskoalition sehen die Grünen weiteren Änderungsbedarf bei den Arbeitsverhältnissen von Akademikern.

"Transit" lautet das Thema der "Sehsüchte" in diesem Jahr. Das Potsdamer Studentenfilmfestival der HFF zeigt Ende April 92 Filme aus 21 Ländern - darunter kontroverse Geschichten vom Gezi-Protest oder von einem Jungen im Körper eines Mädchens.
Studierende kritisieren die Haltung der SPD

Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Am kommenden Freitag jährt sich mit dem „Tag von Potsdam“ der Tag, an dem sich mit einem einzigen Handschlag Nationalsozialismus und altes Preußen verbrüderten. Oder? Historiker haben die Hintergründe neu beleuchtet.

Eine Machbarkeitsstudie von Potsdamer Klimaforschern zeigt: Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden