Der humanwissenschaftliche Fakultätsrat an der Uni Potsdam hat gegen die Kunsterziehung entschieden
Jan Kixmüller
Ein stiller und ein umjubelter Film von der HFF eroberten die Berlinale
Der Studiengang Kunsterziehung an der Uni Potsdam wird womöglich an die Berliner UdK ausgelagert

Am Einstein Forum machte man sich Gedanken über das heutige Verhältnis von Sexualität und Moral
Neue Leiterin am Campus des „Baltic Colleges“
Exzellenzinstitut für Klimaforschung soll noch in diesem Jahr in Potsdam seine Arbeit aufnehmen
Potsdamer Klimaforscher Schellnhuber: An CO2-neutralen Kraftwerken führt kein Weg vorbei

Potsdamer Forschungszentrum für europäisch-jüdische Studien zeichnet den renommierten Dirigenten Daniel Barenboim aus

Potsdamer Astrophysiker eröffneten gestern im Museum für Kommunikation das Jahr der Astronomie
Jetzt hängt alles von Obama ab. Während die USA, Israels engster Verbündeter, vor der Amtseinführung des künftigen Präsidenten Barack Obama derzeit die diplomatische Bühne weitgehend Europa zu überlassen scheinen, sind die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten nach dem 20.
Im ablaufenden Jahr 2008 mauserte sich der Forschungsstandort Potsdam weiter zu einem Zentrum der Klimaforschung
Gericht: Uni-Studienordnung Anglistik ungültig / Belegpunkte bestätigt
In Potsdam wurde die Kollision zweier Neutronensterne erstmals simuliert. Ein Schritt zur Messung von Gravitationswellen
Symposium zum Design-Preis / Fachhochschule Potsdam gründet Design-Initiative-Brandenburg

Die ersten Designpreise des Landes Brandenburg gingen in diesem Jahr an die Fachhochschule Potsdam
Jugend in Brandenburg setzt auf Familie, Freundschaft und Zuverlässigkeit
Innenstadt – Der Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Brandenburg in der Kategorie Absolventen geht an die Potsdamer Wissenschaftlerin Damaris Zurell. Die Absolventin der Universität Potsdam hat Modelle untersucht, die Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt vorhersagen.
Der diesjährige Nachwuchs-Wissenschaftlerpreis der Stadt Potsdam geht an die Biologin Sabine Kahlau

Brandenburger Regionalforscher haben in Potsdam über kreative Spielräume in der Peripherie nachgedacht

Kritik an der Novelle des Landeshochschulgesetzes
Wissenschaftspark Golm erhält ein gemeinsames Standortmanagement
Das Tsunami-Frühwarnsystem des Potsdamer GeoForschungsZentrums nimmt am 11. November seien Betrieb auf
Die Physiker der Universität Potsdam beziehen ihr neues Domizil am Wissenschaftsstandort Golm
Einer aktuellen Potsdamer Studie zufolge erhöht fettreiche Ernährung das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben herausgefunden, dass Frauen, die viel Fleisch, Fisch, Butter und Margarine, aber wenig Brot und Fruchtsäfte konsumierten, innerhalb von sechs Jahren etwa doppelt so häufig an Brustkrebs erkrankten wie Frauen mit gegenteiligem Ernährungsmuster.