FH fragt nach Zukunft der Kunst im Internet
Jan Kixmüller

Die Universität Potsdam begrüßte ihre knapp 4000 neuen Studierenden im Hans Otto Theater
Design- und Medienwissenschafts-Studenten zeigen an der FH ihre Abschlussarbeiten

Die Filmhochschule HFF in Babelsberg begrüßte 110 neue Studierende und elf neue Professoren
Erste Runde „Campus der Generationen“ beendet
Streit um Daten der Potsdamer Säkularstation

Die Publikation des ZZF zu den Mauertoten geht über Opferzahlen hinaus

Ein offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in dem die Verantwortung der Menschheit für den Klimawandel angezweifelt wird, hat zu einem breiten Echo geführt. Nachdem die PNN (Ausgabe 29.
„Guerilla Gardening“: Wilde Gärten als Gegenbewegung zur Dienstleistungsgesellschaft / Sommerakademie an der FH Potsdam

Nach nur fünf Monaten wurde am Plattner-Campus bereits Richtfest für den Erweiterungsbau gefeiert

An der FH präsentieren Design-Studierende ihre Arbeiten der vergangenen zwölf Monate

Gründer aus Golm mit Businessplan erfolgreich
Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen
Es fängt schon früh an. Im Kindergarten lernen die Kleinen Englisch und haben frühmusikalische Bildung.
Bis zu 5000 Studierende und Schüler zogen gestern durch Potsdams Innenstadt, um für freie und besser finanzierte Bildung zu demonstrieren
Das Streikkomitee hat am zweiten Tag des Bildungsstreiks an der Universität Potsdam eine positive Zwischenbilanz gezogen. Der Streik habe bislang großen Zuspruch gefunden, auf dem Streik-Camp am Neuen Palais seien tagsüber bis zu 300 Streikende gezählt worden, sagte gestern Claudia Fortunato vom Streikkomitee.
Es spricht vieles für diesen Streik. Die Studierenden haben die Uni abgeriegelt, in dieser Woche soll nicht studiert werden, sondern vielmehr die Öffentlichkeit auf die Missstände an den Hochschulen aufmerksam gemacht werden.
An der Universität hat gestern unter breiter Beteiligung die Woche des Bildungsstreiks begonnen
Potsdam – In der brandenburgischen SPD regt sich Widerstand gegen die Übergangsfristen vom Bachelor- zum Masterstudium. Die im brandenburgischen Hochschulgesetz also Option für die Hochschulen vorgesehene Möglichkeit, den Übergang mittels Notendurchschnitt und Quoten zu reglementieren, hat nach den Worten von Brandenburgs Juso-Vorsitzenden Sören Kosanke eine abschreckende Wirkung für Studienanfänger.

Neben dem Telegrafenberg wird in diesem Jahr auch der Uni-Campus Golm zur Langen Nacht bespielt
Weitere Mittel für Brandenburg möglich
Eine Ausstellung im Botanischen Garten
Der erfolgreiche Forschungsverbund „Progress“ an der Universität will Georisiken besser überwachen und kommunizieren

In diesem Jahr stand der Dokumentarfilm auf dem Prüfstand des „Cineastischen Quintetts“ der Sehsüchte