
In einem Forschungsprojekt für innovative Lehre entwickelt die HTW neue Seminarräume. Seit dem Sommersemester werden sie genutzt. Schon jetzt gibt es erste Verbesserungsvorschläge.
In einem Forschungsprojekt für innovative Lehre entwickelt die HTW neue Seminarräume. Seit dem Sommersemester werden sie genutzt. Schon jetzt gibt es erste Verbesserungsvorschläge.
Ein Idyll für Hummeln, Schmetterlinge und Co.: der Mittelstreifen der Frankfurter Allee. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass es dort jedes Jahr mehr Insekten gibt, darunter gefährdete Arten. Mähmaschinen bedrohen jedoch ihren Lebensraum.
Deutschland ist konsensfähiger als gedacht. Das ergab eine sozialwissenschaftliche Studie der Freien Universität. Die Forscherinnen warnen vielmehr vor den Folgen des Spaltungsbegriffs.
Ein vom Bund finanziertes Förderprogramm für Gründerzentren an Unis läuft 2024 aus. Ersetzt werden soll es von einem kleineren Programm, das nicht für alle reicht. Was bedeutet das für Berliner Hochschulen?
Die Karte glorifiziere eine imperiale Vergangenheit, heißt es von Forscherinnen der Humboldt-Universität. Nun wird eine neue Wandgestaltung gesucht.
Wie kann man in Kantinen für bessere Qualität der Lebensmittel sorgen? Nicht nur ein verbindlicher Anteil an Bio-Lebensmitteln im Menüplan soll helfen, sondern auch entsprechende Schulungen für Mitarbeitende.
Nach 15 Jahren entschlüsseln Forschende der FU einen entscheidenden Schritt der Fotosynthese. Die Erkenntnisse könnten die Produktion von nachhaltigem Wasserstoff ermöglichen.
Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.
Mehr studentische Räume, längere Öffnungszeiten des Grimm-Zentrums und transparentere Uni-Klimapolitik. Darauf einigten sich Studierende und Leitung. Offen bleibt die Frage einer Zivilklausel.
In immer mehr Ländern werden Forschende verfolgt, manche müssen fliehen. Die NGO „Scholars at Risk“ hilft und vermittelt sie an sichere Unis. Jetzt gibt es das Netzwerk auch in Berlin-Brandenburg.
Ein Zusammenschluss aus lokalen Gruppen besetzt die Humboldt Universität. Sie wollen die Schuldenstreichung für den globalen Süden, gerechtere Energieproduktion und Bafög für Alle.
Am Dienstag besetzten Schüler einer Hellersdorfer Schule und Studierende der Humboldt-Universität Räume in ihren Institutionen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Spargelanbau nimmt die größte Anbaufläche in Deutschland ein und verbraucht enorme Mengen an Abdeckfolie. Bislang ist diese nicht recyclebar, doch eine neue Maschine aus Potsdam soll das ändern.
Nach krankheitsbedingter Langzeitpause wieder ins Studium zurückfinden – wie kann das gelingen? Ein Workshop der Humboldt-Universität bietet Betroffenen Unterstützung.
Der Erweiterungsbau der Alice-Salomon-Hochschule in Marzahn-Hellersdorf kostet mehr – Verzögerungen soll es dennoch kaum geben.
Der Unterschied zwischen gefühltem und tatsächlichem Alter ist abhängig vom Jahrgang. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie von HU-Psychologen, die Daten aus 24 Jahren analysiert haben.
Im Berliner Supermarkt Erdbeeren aus Mitte und Salat aus Charlottenburg finden: Könnte das die Zukunft sein? Die Humboldt-Uni erforscht nachhaltigen Anbau, der auch in engen Innenstädten machbar ist.
Mode spiegelt den Zeitgeist – das machen die Skizzen der Berliner Modeschulen aus den letzten 100 Jahren deutlich. Jetzt kann man die Zeichnungen in einer Onlineausstellung sehen.
Eine Forschungsgruppe stellt erstmals fest, dass sich das giftige Schwermetall Cadmium vor allem in der Schale der Kakaobohne befindet.
Seit Jahren setzten sich Studierende der TU dafür ein, jetzt wurde ihr Traum wahr – ein campuseigener Dönerladen. Urteil der ersten Test-Esser: Teuer, aber lohnt sich.
Millionen Pflanzenproben besitzt das Botanische Museum Berlin. Sie sollen nun digitalisiert werden. Bei der Großaufgabe ist Hilfe von Bürgerwissenschaftlern gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster