
Die Kosten für die Krankenkassen steigen trotz Beitragserhöhung zum Jahresbeginn immer weiter. Die Ministerin hofft auf frisches Geld, doch der Finanzminister will davon nichts wissen.
Dana Bethkenhagen berichtet über das deutsche Gesundheitssystem aus Berlin und schaut dabei insbesondere auf Ärzte, Krankenhäuser und Pharmaindustrie. Sie hat Germanistik und Politikwissenschaften in Rostock sowie Journalismus und Medienwirtschaft in Kiel studiert. Nach Lehrstationen beim ZDF in Mainz und der schwedischen Tageszeitung „Göteborgs Posten“ absolvierte sie ihr Volontariat beim Medienhaus Nord in Schwerin und zog anschließend weiter nach Hamburg, wo sie als Redakteurin für Aktuelles und Reports bei der Bauer Media Group arbeitete. 2016 kam sie als Fachredakteurin für Gesundheitspolitik in die Hauptstadt und ist seit 2020 Teil der Tagesspiegel-Familie. Dort hat sie auch die Freude am Moderieren für sich entdeckt.
Die Kosten für die Krankenkassen steigen trotz Beitragserhöhung zum Jahresbeginn immer weiter. Die Ministerin hofft auf frisches Geld, doch der Finanzminister will davon nichts wissen.
Mit scharfen Worten kritisiert der Bundesrechnungshof die verschleppten Reformen im Gesundheitswesen. Wen die Rechnungsprüfer für die Misere verantwortlich machen und welche Maßnahmen sie vorschlagen.
Dank moderner Therapien werden Menschen mit einer HIV-Infektion immer älter. Ein Gutachten beleuchtet erstmals systematisch, welche Notwendigkeiten sich daraus ergeben.
Die Sorge, dass sich künftig nur noch Reiche im Alter die nötige Pflege leisten können, treibt viele um. Drei Experten sagen, wie das System jetzt reformiert werden muss.
Zu teuer, zu wenig Personal, besorgte Bürger – die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Das zeigt der neue DAK-Report. Diese Reformen werden jetzt diskutiert.
Deutschland könnte 300 Millionen Euro sparen, wenn mehr Menschen die Bedeutung von Impfungen verstehen würden, sagt Andreas Pollner, Geschäftsführer des Impfstoff-Entwicklers Moderna.
Impfungen zählen zu den stärksten Präventionsmaßnahmen. Und doch werden sie zu wenig genutzt. Schleppender Austausch zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen verhindert einfachen Zugang.
Karl Lauterbach kam per Jubelsturm ins Amt. Nun kämpft der Gesundheitsminister darum, dass etwas von ihm bleibt. Warum seine Krankenhausreform an einem wackligen Computertool hängt.
Gesundheitsminister Lauterbach will Deutschlands Notfallmedizin umkrempeln. Die Länder fürchten einen Eingriff in ihre Kompetenzen. Aber ein Scheitern der Reform verbietet sich.
Mit ihrem Lebensgefährten Samad Berdjas schrieb die Berlinerin eine Wunschliste für die Zeit, die ihnen noch blieb. Jetzt erfüllte er ihren allerletzten Wunsch.
Kommt die Abnehmspritze auf Kassenrezept, gehen die Kosten für Arzneien durch die Decke. Das rechnet die AOK vor. FDP und SPD können sich das trotzdem vorstellen.
Mit Gesundheitskiosken in armen Stadtteilen und mehr Studienplätzen wollte Gesundheitsminister Lauterbach den Ärztemangel bekämpfen. Die FDP setzte stattdessen mehr Geld für Ärzte durch.
Nach einem Ärztestreik kommt Gesundheitsminister Lauterbach den Allgemeinmedizinern entgegen. Mit einer Honorarreform will er einen Ärztemangel verhindern. Für die Versicherten wird es teuer.
Deutschland läuft auf einen Pflegenotstand zu. Der Gesundheitsminister hat die passenden Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. Ob er sie durchgesetzt bekommt, ist fraglich.
Deutschland könnten bald 300.000 Pflegekräfte fehlen. Gesundheitsminister Lauterbach will den Beruf nun attraktiver machen und mehr Kompetenzen einräumen, damit Fachkräfte aus dem Ausland kommen.
Im Bund-Länder-Streit um das Gesetz soll nun der Vermittlungsausschuss eine Einigung bringen. Wirkliche Versorgungssicherheit in Deutschland wird es aber erst durch etwas anderes geben.
Viele Krankenhäuser stehen vor dem Konkurs. Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer stärkeren Spezialisierung der Versorgung gegensteuern. Zum Ärger der Länder.
Vor fünf Jahren startete die Nationale Dekade gegen Krebs. Experten ziehen Bilanz: Was hat die Forschungsinitiative erreicht – und was bleibt zu tun, damit immer mehr Erkrankte überleben.
Karoline Nuckel ist 38 Jahre alt und wird bald sterben. Nach ihrer Darmkrebsdiagnose hat sie ihre Zeit genutzt und ein Buch geschrieben: „Wer im Jetzt lacht, lebt am besten“.
Bund und Länder konnten sich nicht wie geplant auf gemeinsame Eckpunkte einigen. Wie viel Dissens nach monatelangen Verhandlungen herrscht, wird nun immer klarer.
Die künftige Krankenhausplanung soll auf Grundlage von sogenannten Leistungsgruppen erfolgen. In Ballungsräumen wird es künftig weniger Krankenhäuser geben. Das sieht die Krankenhausstrukturreform in ihrer Grundplanung vor.
Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.
Die Regierung will die Versorgung mit Arzneimitteln in Zukunft sicherstellen. Doch wie kam es zu den bisherigen Lieferengpässen?
Die letzten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie laufen Ende der Woche aus, die Corona-Warn-App geht in den Schlafmodus. Doch es bleiben offene Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster