zum Hauptinhalt

Hannah Prasuhn

Ehemals Redakteurin Paralympics Zeitung Tokio2020 und Peking2022. Jetzt am Newsdesk.

Aktuelle Artikel

Menschen suchen in der Isar in München Abkühlung vor den heißen Temperaturen.

Am Wochenende wurde auch in Deutschland der bislang heißeste Tag des Jahres gemessen. Der Süden Europas leidet seit Tagen unter der Hitze – eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Von Hannah Prasuhn
Donald Trump in Nevada Anfang Juli.

Die Anwälte des Ex-US-Präsidenten beantragten die Vertagung des Prozesses um die Affäre mit geheimen Regierungsunterlagen im letzten Moment. Das könnte fatale Folgen haben.

Von Hannah Prasuhn
Blick Moskau (Symbolbild).

Die erst 28-jährige Kristina Baikowa stürzte aus ihrer Hochhauswohnung in Moskau. Es ist nicht der erste Fall eines tödlich endenden Fenstersturzes.

Von Hannah Prasuhn
Ein Kämpfer der Wagner-Gruppe.

Trotz des gescheiterten Aufstands am vergangenen Wochenende wirbt die Söldnergruppe weiter um freiwillige Kämpfer. Die Kontakte zur Gruppe hängen in Russland in vielen Kampfsportschulen.

Von Hannah Prasuhn
Rosanna Buchauer befindet sich auf der Strecke vom Trail Long.

Trailrunning und Berglauf rücken immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Bei der WM in Innsbruck zeigen die deutschen Athletinnen ihr Können im steilen Gelände.

Von Hannah Prasuhn
Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundeskanzleramt (Archivbild).

Schon nach Kriegsbeginn war Scholz mit Putin im Gespräch. Für einen „fairen Frieden“ sei ein Rückzug der russischen Truppen die Voraussetzung.

Von Hannah Prasuhn
Der zentrale Platz von Nowa Kachowka ist durch den Staudammbruch überflutet.

In der Nacht zu Dienstag wurde der Kachowka-Staudamm in der Südukraine zerstört. Seither ist der Wasserstand um fast fünf Meter gesunken.

Von Hannah Prasuhn
Russische Tarnungs- und Täuschungsmanöver sind nach Einschätzung von britischen Geheimdienstexperten bislang in der Regel wirkungslos geblieben (Symbolbild).

Der britische Geheimdienst führt die erfolglosen russischen Manöver unter anderem auf Fehler in der Planung zurück. Teil des Täuschungsmanövers soll auch die Übung an der Krim-Brücke gewesen sein.

Von Hannah Prasuhn
Ein Kampfflugzeug vom Typ Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon der polnischen Luftwaffe.

Die Ukraine hofft darauf, mit den Kampfjets die Landesverteidigung zu stärken. Sie möchte Russland damit ein Zeichen geben, dass deren Aggression scheitern werde.

Von Hannah Prasuhn