Die Potsdamer Zweckgemeinschaft gegen die Linke hat sich für den Beitritt der Stadt in eine Antikorruptionsorganisation entschieden. Das Vorhaben blieb bislang weitgehend unerwähnt im politischen Alltag Potsdams.
Jan Brunzlow
Ein Freibad für Potsdams Süden ist ein Wunsch aus dem aktuellen Bürgerhaushalt 2009. Vom Bürger gewünscht, von der Verwaltung per Stellungnahme beantwortet: Kein Bedarf, die Stadt habe genug Schwimmhallenfläche, doppelt so viel wie nötig.
Immobilienservice muss in Brandschutz an Schulen investieren / Gesamtetat: 80 Millionen Euro bis 2012
Die Schulverwaltung kann machen was sie will, sie macht es verkehrt. So hat es zumindest den Anschein.
Schulverwaltung plant ab 2011 mit insgesamt elf Gymnasien / Ministerium gegen Umwandlung der Schulen
Erhard Automotive baut Produktion in Potsdam auf / Erster Spatenstich für 20-Millionen-Euro-Investition
Nächster Preisanstieg bei den Stadtwerken in Potsdam: Nach Gas, Fernwärme, Wasser und Abwasser wird zum 1. Februar auch der Strom teurer.
Erleichterung nach Rückzug der Konsortiums-Beschwerde / Stahlteile für Trambrücke angeliefert
Die Stadt hat es wieder einmal geschafft, bei den deutschen Welterbehütern einen Zungenschlag zu erzeugen, der nachdenklich macht. Nachdenklich, weil es ein ähnlicher Zungenschlag wie bei der Bebauung des Glienicker Horns oder beim Bau des Potsdam- Centers ist.
Auf dem Kreisparteitag wird Pete Heuer mit einem Gegenkandidaten zu kämpfen haben
Telekom investiert drei Millionen in schnelleres Telefonnetz / Die Hälfte der Haushalte bleibt außen vor
Es war wieder ein Peter Paffhausen wie er im Buche steht. Souverän und offen im Umgang mit den Preissteigerungen und zum Wohle der Stadtwerkeunternehmen agierend.
Kritik an Stadtwerkefest / Kommunalpolitiker verteidigen Quersubventionierung im Stadtkonzern
Potsdam – Die Potsdamer sind in Aufruhr – nach der Ankündigung der Stadtwerke, die Preise für Wasser, Abwasser, Gas, Fernwärme und Strom ab 2009 teils um 20 Prozent und mehr zu erhöhen. Linke-Chef Pete Heuer sprach von einem „Skandal“, Kunden kritisieren „Wucherpreise“.
Die Potsdamer Gaspreise, angeblich so hoch wie nirgends in Brandenburg, werden erneut teurer. Aber auch die Preise von Wasser, Abwasser, Fernwärme und Strom ziehen um 20 Prozent nach.
Bad am Brauhausberg öffnet am 15. Februar wieder / Einigung am Strandbad Babelsberg angestrebt
Über Strompreiserhöhung wird bis Mitte Dezember entschieden / Konkurrenz im Blick
Der SV Babelsberg 03 führt weiter ungeschlagen die Fußball-Regionalliga Nord an
Debatte über Standorte der Soziokultur / Demonstration „Freiräume statt Schlossträume“ angemeldet
Der Verkehrsbetrieb Potsdam klagt über gestiegene Energiepreise und will deswegen die Fahrpreise erhöhen. Dabei sind zuletzt die Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen und daher natürlich auch die Einnahmen gestiegen.
Es ist noch kein Jahrzehnt her, da war das Klinikum das Problemkind der städtischen Unternehmen. Soll es verkauft werden?
Jan Brunzlow über Angebot und Nachfrage bei Parteien
Nicht mal fünf Prozent der Potsdamer sind nicht in Deutschland – oder der DDR – geboren. Das ist, auch wenn es in Brandenburg ein Spitzenwert ist, im Vergleich zu anderen Städten der Bundesrepublik wenig.
Hans-Jürgen Scharfenbergs Rücktrittsforderung gegenüber Jann Jakobs ist populistisch. Nun setzt sich der Eindruck fest, dass der Wahlkampf bis zur nächsten Oberbürgermeisterwahl 2010 nicht aufhört.