Das wird nicht jedem gefallen: Weil den Verkehrsbetrieben an allen Ecken und Enden das Geld fehlt, denken die Verkehrsplaner auch über eine Reduzierung des Angebots für die „dünn besiedelten Regionen“ nach. Kartzow, Satzkorn, Sacrow, Grube und Alt-Golm könnten in den Nachtstunden bald nur noch per Rufbus erreichbar sein, lautet eine Option.
Jana Haase

Am Montagabend hat der in Babelsberg entstandene Film „Cloud Atlas“ in Berlin seine Europapremiere gefeiert
An diesem Montag feiert „Cloud Atlas“ in Berlin Premiere – ein 100-Millionen-Euro-Film aus Babelsberg.
Der Bauträger BAM weist Schuld an Pleite der Sandsteinfirma von sich, Finanzminister Markov telefonierte mit Plattner
Die Stadt- und Landesbibliothek begeht heute ein Doppeljubiläum. Anlass für einen Rückblick
Offene Forderungen an den Bauherrn des Landtages: Sächsischer Fassadenbauer meldet Insolvenz an. Mäzen Hasso Plattner ist entsetzt.

Bei Älteren mit Depression ist die Scheu vor dem Arzt groß. Experten diskutierten, wie man helfen kann

Stiftung zieht positive Bilanz über Friedrich-Schau. Ab 2013 umfangreiche Sanierungen am Neuen Palais
Treffen der Digitalbranche beim Animago in der Metropolis-Halle: Zehn Firmen wurden prämiert
Schon ab 1724 wurde am Großen Waisenhaus Musik unterrichtet: Am Samstag gibt es ein Festkonzert

Horst Goltz beobachtet seit 60 Jahren für den Wetterdienst Bäume und Pflanzen auf Hermannswerder
Wie Studenten der Fachhochschule das Franck’sche Haus am Schloss Charlottenhof nutzen wollen

Diskussion zum geplanten NS-Ausstellungsmodul in der Gedenkstätte Lindenstraße

Zur diesjährigen Animago-Konferenz werden 1000 Teilnehmer in der Metropolishalle erwartet

Angela Merkel war am Montagabend bei der CDU-Regionalkonferenz in der Metropolishalle. Klare Worte gab es nur zur Energiewende.
Die Kapitulation kam mit Ansage: Vor gut drei Wochen hat der Hilfsverein Potsdamer Tafel seine Essensausgabe am Schlaatz geschlossen. Dass die Zustände dort wegen des knappen Raums nicht mehr tragbar sind, war in der Stadt seit Jahren bekannt.
In Gewölben auf dem Potsdamer Pfingstberg wurde früher Trinkwasser gespeichert. Jetzt soll es eine neue Nutzung geben, dafür hat der Eigentümer einen Wettbewerb ausgeschrieben. Anfang 2013 sollen die Ideen vorgestellt werden - doch nicht alles wird möglich sein dort unter der Erde.
Am Freitag wurde im Wohngebiet Am Stern eine Weltkriegsbombe entschärft. Rund 10 500 Potsdamer mussten ihre Wohnungen verlassen.
Die Bombe am Stern ist nicht zufällig entdeckt worden: Ein Besuch am Fundort
Das Filmbüro Potsdam produzierte eine neue Reportagereihe für den RBB: Sie erzählt von ungewöhnlichen Lebensgeschichten – auch aus Potsdam
EWP will Wasserspeicher auf dem Pfingstberg öffentlich nutzen – Studenten entwickeln Konzepte
Der Ringerclub Germania Potsdam organisiert zum siebenten Mal das integrative Ferienprogramm „fairringeRn!“
1910 erhielt Otto Wallach den Chemie-Nobelpreis – doch in Potsdam kennt ihn kaum jemand. Das soll sich ändern.
Jana Haase über die Proteste der Flüchtlinge