„Brüderlicher Tafelglanz“: Zwei Ausstellungen in den Schlössern Glienicke und Babelsberg
Klaus Büstrin
Alte Musik-Reihe in der Friedenskirche fortgesetzt
Stars international: Der unkonventionelle Stargeiger David Garretts gab Konzert im Nikolaisaal

„Kunst ohne König“ – Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam / Eine Ausstellung im Kutschstall

Zum 5. Mal veranstaltet das T-Werk am Samstag die Lange Nacht der Freien Theater
Eröffnung der Potsdamer Hofkonzerte 2009
Eröffnung der 19. Hofkonzerte-Saison mit „Mythos Europa oder Vom Stier zum Sternenkranz“

Eröffnung des Kulturlandjahres Brandenburg 2009 im Schloss und Park von Sacrow
100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Friedrich Bestehorn, der erste Direktor

Die Bilder der Künstlerin Jeanne sind am Tag des offenen Ateliers zu besichtigen
Eine Ausstellung zum Jahr der Graphik: Die Römischen Bäder in Bleistift, Feder und Wasserfarbe
Am 3. Mai findet wieder der Tag des Offenen Ateliers statt / In Potsdam sind 50 Künstler und Galerien dabei
100 Jahre Museen in Potsdam: Festveranstaltung im Alten Rathaus / Museumsmodell und Visionen
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Müller-Stoll

100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Eugen Huguenel, Apotheker und Paläontologe
Die Mitarbeiter eines Museums erforschen Geschichte, dokumentieren, vermitteln und stellen sie dar, wenn möglich professionell. Auf alle Fälle in den großen städtischen Einrichtungen.
Uraufführung: Bruno Franks Roman „Trenck“ als Schauspiel ab Samstag im Hans Otto Theater
in der St. Nikolaikirche
Franz Schuberts Messe Es-Dur erklang am Ostersonntag im Nikolaisaal
100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Hartmut Knitter, 42 Jahre Historiker am Potsdam-Museum
Die berühmteste Mutter der Weltgeschichte ist die Mutter Gottes: Maria. Ihr wurde im Mittelalter das Gedicht „Stabat mater“ (Es stand die Mutter schmerzerfüllt) gewidmet.
Nach der Wende gab es nicht nur Gabriele Fischer als Kulturbeigeordnete Potsdams. Zuvor saßen auf diesem Stadthaus-Stuhl Saskia Hüneke, Wieland Eschenburg und Claus Dobberke.
100 Jahre Museum in Potsdam: Paul Heiland war der wichtigste Fayencesammler seiner Zeit
Der Dorfarzt war sauer. Seine Hoffnung, die Medizinstudentin Gudrun würde eines Tages die Praxis in ihrem Heimatort übernehmen, schlug fehl.