Von Klaus Büstrin und Clara-A. Süss: Entführungen
Eröffnung der 19. Hofkonzerte-Saison mit „Mythos Europa oder Vom Stier zum Sternenkranz“
Stand:
Europa wird entführt. Die phönizische Königstochter gerät durch eine List in die Fänge des Göttervaters Zeus. Er, der sich als weißer Stier verwandelt hat, lockt sie nach Kreta. Dort werden ihr drei Söhne geboren, darunter auch Minos, der spätere König Kretas, der dem Kontinent Europa die Gesetze gegeben haben soll. So steht es jedenfalls in den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid. Die berühmten antiken Geschichten haben immer wieder Künstler aller Zeiten – bis heute – angeregt, sich mit den Metamorphosen zu beschäftigen und darüber zu reflektieren.
Barbara V. Heidenreich hat für die morgige Eröffnung der Potsdamer Hofkonzerte, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal stattfinden, drei Pianistinnen, einen Rezitator sowie einen Grafiker eingeladen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Europa – der Mythos göttlicher Metamorphosen, der Liebesabenteuer sowie der Ursprung der europäischen Identität – steht im Schlosstheater im Neuen Palais im Mittelpunkt. Das Konzert findet am Europa-Tag um 18 Uhr statt. Der Untertitel des Programms heißt: „Vom Stier zum Sternenkranz“. Mit ihm soll zu einer musischen Wanderung aus der Vergangenheit ins Heute eingeladen werden..
Das Ensemble Some Handsome Hands, ein sechshändiges Team aus der Ukraine, Griechenland und Deutschland an einem einzigen Flügel, der Sprecher Romanus Fuhrmann sowie der Grafiker Rainer Ehrt mit seiner satirischen Cartoon-Projektion wollen den Zuschauer in die Welt der musikalischen, literarischen und bildenden Künste ironisch-nachdenklich entführen.
Mit insgesamt 14 Konzerten wird die erfolgreiche Konzert- und Künstleragentur Barbara V. Heidenreich die Hofkonzerte-Saison bestreiten. Auch in weiteren Veranstaltungen wird die Antike den Besucher begleiten. So in „Venus und Adonis“ von William Shakespeare in der Ovidgalerie in den Neuen Kammern (4. bis 7.Juni). In diesem einzigartigen Raum des Rokoko mit seinen bildnerischen Darstellungen der Ovid-Metamorphosen ist die Geschichte von der Liebe der Venus zu Adonis bestens aufgehoben. Neben dem Shakespeare-Text, der von der Schauspielerin Kerstin Schweers gelesen wird , erklingt Musik der Engländer John Blow, Henry Purcell und anderen.
„Ein Sommernachtstraum“ darf ebenfalls nicht fehlen, denn die Liebesverwirrungen von Oberon und Titania sowie zwei jungen Paaren passen gut in das diesjährige Konzept von Barbara V. Heidenreich (4. September). Dazu erklingen auchWerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen Musik zum „Sommernachtstraum“ im Schlosstheater erstmals erklang. Der renommierte Schauspieler Christian Quadflieg sowie Hideyo Harada am Klavier werden das Programm gestalten, das zwei Tage später im Leipziger Gewandhaus zu den Mendelssohn-Festtagen 2009 zu Gehör kommt. Und freuen kann man sich auch auf die Veranstaltungen im Neuen Palais mit dem „Diogenes Quartett“ und dem Pianisten Andreas Kirpal (20. September) sowie auf die traditionellen Advents- und Weihnachtskonzerte (3. und 26. Dezember).
„Mythos Europa“ am 9. Mai um 18 Uhr im Schlosstheater im Neuen Palais. Restkarten unter 0331/ 245609. Informationen über www.potsdamer-hofkonzerte.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: