Zum Tod des Souffleurs Jürgen Conrath
Klaus Büstrin
Peter Herrmann
Theater-Premiere II: Annette Pullen inszenierte „Clavigo“ am Hans Otto Theater
Wiederauflage von „Potsdamer Pastelle“

Der Potsdamer Stadtarchitekt Reinhold Mohr wird mit einer Ausstellung im Alten Rathaus gewürdigt
Die britischen Royals bestellten schon immer bei den besten Komponisten ihres Reiches zu Krönungsfeierlichkeiten oder Hochzeiten melodiös-pathetische Musik für die gottesdienstlichen Zeremonien: Ralph Vaughan Williams wurde für die Krönung von Queen Elizabeth II. gewonnen und William Mathias für die Hochzeit von Prinz Charles und Diana.
Die h-Moll-Messe zur Eröffnung der Bachtage Potsdam 2009 in der Friedenskirche Sanssouci

Ausstellung über Preußens Staatskanzler Karl August von Hardenberg im Kutschstall

Der Barockviolinist Thomas Pietsch spielt am Sonntag während der Bachtage in der Friedenskirche

Molières Komödie „Tartuffe“ wird im Hof der La Grand Ecole vom Theater Marameo gespielt
Heidelore Bellin vom „Internationalen Buch“ ist seit 50 Jahren Buchhändlerin
Vier Stunden Oper. Eigentlich kein Thema.
Die Fischerkirche Ferch wurde im Dreißigjährigen Krieg erbaut / Farbiges Programm zur Nacht der Offenen Kirchen
Tannhäuser macht die Runde. Richard Wagners Musikdrama wird zunehmend für die Orgel entdeckt, in Ausschnitten.

Der Schwielowsee: „Unter all unsren Seen kommt er dem Müggelsee am nächsten. An Fläche und Ausdehnung diesem Könige der märkischen Gewässer nah verwandt, weicht er im Charakter doch völlig von ihm ab.
Potsdamer Orchesterwoche auf Hermannswerder
Das Poetenpack mit „Verlorene Liebesmüh’“
Gerhard Knoll hat 9000 Bücher der Schlösserstiftung – gestern wurde die Bibliothek vorgestellt
Tobias Scheetz bei den „Caputher Orgelmusiken“

Zum 90. Todestag des Potsdamers Ernst Haeckel. Eine Ausstellung im Naturkundemuseum
Die Flemings zeigen Bilder und Keramik im Galeriecafé Matschke
Olaf Thiede plädiert in „Gesamtkunstwerk Potsdam“ für das barocke Stadtideal
Carl Friedrich Zelter, Felix Mendelssohn Bartholdy und Georg Schumann waren eng mit der Sing-Akademie zu Berlin verbunden. Sie waren als Gründer, Dirigent oder Direktor – Schumann von 1900 bis 1952 – wichtige künstlerische Inspiratoren des Chores.
Von Menschen und Häusern in Werder: Aus dem Nachlass Balthasar D. Ottos erschien nun ein Buch