Bewegendes Theaterprojekt in der Friedenskirche
Klaus Büstrin
Hochhuths „Wessis in Weimar“ in Brandenburg
Bachtage Potsdam im Schlosstheater
Das Museum Alexandrowka zeigt zum 180-jährigen Bestehen der Newski-Kirche Sonderausstellung
„Stille Winkel in Potsdam“: Erzählerisch-informative Spaziergänge im Ellert & Richter Verlag
100 Jahre Museum in Potsdam: Fritz Rumpf brachte Teile seiner Privatsammlungen ein
Singakademie Potsdam unter der Leitung von Edgar Hykel gab Bachs Mätthäus-Passion im Nikolaisaal
Georg Kreisler meinte in einem Gedicht: „Heute findet jede Zeitung größere Verbreitung durch Musikkritiker“. In der Tat.
Ella Milch-Sheriff liest heute in Druckerei Rüss
Talente aus Hoffbauer-Schulen und der Pianist Matthias Kirschnereit bei der Clara Hoffbauer Gedenkgala
Schlösserstiftung veranstaltet einen „Barocken Opernsommer“ im Schlosstheater im Neuen Palais
Gegen 19.30 Uhr versammelt sich am Platz der Einheit ein buntes Volk.

Von Fayencen bis zu ausgestopften Tieren: 100 Jahre städtisches Museum in Potsdam
Höfische Festspiele sollen wieder zum Leben erweckt werden
„Aktenkundig: Jude“. Judenverfolgung in der NS-Zeit in Brandenburg. Eine Ausstellung im Kutschstall
Erster Bestandskatalog der Antiken der Schlösserstiftung erschienen: Wechselvolle und spannende Geschichte von Kunstwerken
Benjamin Brittens War Requiem im Nikolaisaal
Preis für Rolf Böhme von der „Bibliothek deutschsprachiger Gedichte“
Brittens „War Requiem“ wird unter der Leitung von Kristian Commichau im Nikolaisaal aufgeführt
Der russische Pianist Nikolai Tokarev begeisterte im Nikolaisaal
Der Regisseur und Autor Rainer Simon hat unerfreuliche Erinnerungen an Albert Wilkening
„Allerdings weiß ich auch, dass dauernde Scham lähmt.“ Dieses Bekenntnis zum aktiven Verweigern der Auseinandersetzung mit der (eigenen) Vergangenheit schrieb der Schriftsteller Erwin Strittmatter im Mai 1959 an das ZK der SED.
Eine Hommage für den DEFA-Hauptdirektor Albert Wilkening im Filmmuseum

Der niederländische Maler Armando malte „Potsdamer Geschichten“ und zeigt sie im Kunsthaus