„Viele Autoren schreiben oft von der Verzweiflung an unserer Zeit, von der Angst vor dem Chaos. Doch nur wenige verbreiten ein Wissen, ein Denken, was ausreicht selbst in der Krise unserer Zeit zu leben, zu überleben.
Klaus Büstrin
Die Gedenkstätte gegen politische Gewalt – Lindenstraße 54 erfährt eine Neukonzipierung und eine Erweiterung der Ausstellung. Hannes Wittenberg, leitender Mitarbeiter des Potsdam-Museums, zu dem die Gedenkstätte seit zehn Jahren gehört, informierte am Donnerstag den Kulturausschuss über Vorhaben und verdeutlichte sie bei einem Rundgang durch das ehemalige Zellenhaus.
Bornim - Zwischen der Gutsstraße und der Florastraße in Bornim sind für zwei Planstraßen Namen zu vergeben. Während der Kulturausschusssitzung am Donnerstagabend einigte man sich bei der einen einen sehr schnell.
Günter Gollasch musiziert am Sonntag mit dem Landespolizeiorchester
Serge Weber Komponist und Choreograph bei „Himmelsleiter“ am HOT
Das Varieté Walhalla sah große Sänger und Artisten / Ab Montag wieder Klein-Kunst-Programme
Der Londoner Harry Christophers dirigiert heute im Nikolaisaal die Johannes-Passion
Die gesamte Kammerakademie Potsdam spielte erstmals auf historischen Instrumenten Musik von Händel im Schlosstheater
Der Potsdamer Regisseur Werner W. Wallroth feiert seinen 75. Geburtstag
Bernhard Forck leitet Workshop für historisches Musizieren / Sonntag Konzert im Schlosstheater
Der Schauspieler Horst Drinda starb im Alter von 77 Jahren
Helga Schütz hat im Aufbau Verlag einen neuen Roman veröffentlicht: „Knietief im Paradies“
2004 kamen ins Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte 45000 Besucher / Museumsführer erschienen
Ein Opernabend des Hans Otto Theaters im Schlosstheater mit Monteverdi und Weill
Amina Gusner stellt ihr erfolgreiches Stück „Und Heimat – eine Oper“ am Hans Otto Theater vor
Die Sopranistin Stefanie Wüst singt ab morgen in zwei Musiktheaterproduktionen des Hans Otto Theaters in Sanssouci
Natalie Gommert und Dieter Wendland edierten im Wichern-Verlag ein Buch über Wilhelm Groß
Gisela Opitz ist tot. Sie starb nach schwerer Krankheit gestern früh im St.
Witzige und sarkastische Bilder von Carl Marx in einer Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins
Das erste private Museum Potsdams in der Russischen Kolonie Alexandrowka wurde gestern eröffnet
Attac-Regionalgruppe Potsdam veranstaltet im Filmmuseum Filmfestival
Fontanes „Frau Jenny Treibel“ in einer HOT-Adaption im Palais Lichtenau
Zum Einstein-Jahr-Beginn: Vortrag und Ausstellung im Einstein-Forum
100000 Euro für neue „Königin der Instrumente“ in der Pfingstkirche bisher auf dem Spendenkonto