zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Links und rechts der Langen Brücke Klaus Büstrin über die Umstrukturierungen im Babelsberger Oberlinhaus – die mit der Kündigung der Oberin einhergehen Soll es im Oberlinhaus künftig nur kühl-geschäftlich zugehen, fragt ein Bekannter in der Straßenbahn, nach dem er von den neuesten Ereignissen in der medizinisch-diakonischen Einrichtung in Babelsberg erfuhr. Aber behandeln Sie das Haus fair.

Von Klaus Büstrin

Dank einer Zentralheizung konnte dieser letzte Schlossbau der Hohenzollern auch im Winter bewohnt werden. So kann man es im soeben erschienenen Buch „Schloss Cecilienhof –Tudorromantik und Weltpolitik“ (Prestel-Verlag) lesen.

Von Klaus Büstrin

„I Confidenti“ präsentiert Oratorium von Caldara in einer szenischen Fassung in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

Das Hans Otto Theater spielt in der Sanssouci-Orangerie Shakespeares „Was ihr wollt“ und Tschechows „Onkel Wanja“

Von Klaus Büstrin

Wenige Jahre nach dem man sich entschloss durch die Berufung des belgischen „Universalkünstlers“ Henry van de Velde die verschlafene Residenzstadt Weimar wieder zu einem Zentrum geistiger Kultur zu erwecken, kam Magdalena Uhlig 1907, sie wohnte mit ihrer Familie in Weimar, an die Freie Zeichenschule und an die Großherzogliche Kunstschule. Magda Uhlig, die 1914 den Arzt Karl Langenstraß heiratete, wechselte in ihrem Leben des öfteren den Wohnsitz.

Von Klaus Büstrin

Cantate Domino – Singet dem Herrn. Unter diesem sinngebenden Motto gab der Vocalkreis Potsdam unter der Leitung von Matthias Jacob sein diesjähriges Sommerkonzert in der Friedenskirche Sanssouci.

Von Klaus Büstrin

Zum Tode des DEFA-Regisseurs Lothar Warneke Sein Film „Einer trage des anderen Last“ von 1987 hatte große Publikumsresonanz

Von Klaus Büstrin

Ausstellung im Normannischen Turm informiert über Geschichte des Ruinenbergs und Wasserspiele

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })