Links und rechts der Langen Brücke Klaus Büstrin über die Umstrukturierungen im Babelsberger Oberlinhaus – die mit der Kündigung der Oberin einhergehen Soll es im Oberlinhaus künftig nur kühl-geschäftlich zugehen, fragt ein Bekannter in der Straßenbahn, nach dem er von den neuesten Ereignissen in der medizinisch-diakonischen Einrichtung in Babelsberg erfuhr. Aber behandeln Sie das Haus fair.
Klaus Büstrin
Dank einer Zentralheizung konnte dieser letzte Schlossbau der Hohenzollern auch im Winter bewohnt werden. So kann man es im soeben erschienenen Buch „Schloss Cecilienhof –Tudorromantik und Weltpolitik“ (Prestel-Verlag) lesen.
Von Klaus Büstrin So manche Erinnerung bewahrt Reinhard Silbermann. Zeitungsartikel, Programmhefte, Fotografien, Listen .
Von Klaus Büstrin Babelsberg – Zur Werkandacht des Oberlinhauses am Montag, die Pastor Friedrich-Wilhelm Pape hielt, kamen nur drei Mitarbeiter in die Kirche. Aus Protest bleiben wir fern, sagt so mancher, der im Oberlinhaus arbeitet, doch aus Angst vor Reaktionen seinen Namen nicht nennt.
Zusammenarbeit in der Friedenskirche zu erleben
beeindruckende Bilderwelt im Kunsthaus Potsdam
Von Klaus Büstrin „Heute Nacht oder nie will ich singen nur für Dich.“ Ganz im Piano beginnt Max Raabe den süßlich-sentimentalen Evergreen von Mischa Spoliansky.
Zum zehnjährigen Bestehen der Schlösserstiftung „Preußische Residenzen“
Das neue thematische Exkursionsprogramm der URANIA hält über 70 Angebote bereit
„I Confidenti“ präsentiert Oratorium von Caldara in einer szenischen Fassung in der Friedenskirche
Von Klaus Büstrin Shakespeare und Tschechow teilen sich in diesem Sommer die Nummer 1, zumindest auf der Bühne. Spielt das Hans Otto Theater „nur“ an einem Ort, in der Orangerie im Park Sanssouci, „Was ihr wollt“ und „Onkel Wanja“, so „nistet“ sich das Poetenpack in den Hof in der Lennéstraße 37 ein bzw.
Ab heute Ausstellung mit Zeitdokumenten, Aquarellen und Grafiken von Werner Nerlich im Museumshaus „Im güldenen Arm“
Landespolizeiorchester Brandenburg stellte im Nikolaisaal zehnte CD vor
Das Hans Otto Theater spielt in der Sanssouci-Orangerie Shakespeares „Was ihr wollt“ und Tschechows „Onkel Wanja“
Der 15. Internationale Orgelsommer beginnt am Mittwoch in der Erlöserkirche
Marie-Nicole Lemieux und Ensemble Matheus
Landespolizeiorchester mit sinfonischer Blasmusik
Wie einen heutigen Popstar verabschiedete man die russische Zarin Alexandra Feodorowna am13. Juni 1829 aus Potsdam und Berlin.
Wenige Jahre nach dem man sich entschloss durch die Berufung des belgischen „Universalkünstlers“ Henry van de Velde die verschlafene Residenzstadt Weimar wieder zu einem Zentrum geistiger Kultur zu erwecken, kam Magdalena Uhlig 1907, sie wohnte mit ihrer Familie in Weimar, an die Freie Zeichenschule und an die Großherzogliche Kunstschule. Magda Uhlig, die 1914 den Arzt Karl Langenstraß heiratete, wechselte in ihrem Leben des öfteren den Wohnsitz.
Zum 85. Geburtstag der Potsdamer Malerin und Pädagogin Suse Ahlgrimm-Globisch
Cantate Domino – Singet dem Herrn. Unter diesem sinngebenden Motto gab der Vocalkreis Potsdam unter der Leitung von Matthias Jacob sein diesjähriges Sommerkonzert in der Friedenskirche Sanssouci.
Zum Tode des DEFA-Regisseurs Lothar Warneke Sein Film „Einer trage des anderen Last“ von 1987 hatte große Publikumsresonanz
Ausstellung im Normannischen Turm informiert über Geschichte des Ruinenbergs und Wasserspiele
Komponisten sind auch nur Menschen. Obwohl sie oftmals „göttliche“ Musik schreiben, ist ihnen der alltägliche Frust, die Eifersucht auf den Erfolg des anderen nicht fremd.