Schuberts „Winterreise“ in szenischer Version im Schlosstheater im Neuen Palais mit Jan Buchwald
Klaus Büstrin
Die neunzig Mitglieder des Freundeskreises des Landespolizeiorchesters Brandenburg laden heute am Spätnachmittag (17 Uhr) zu einem Festkonzert in den Nikolaisaal ein. Konzerteinladungen spricht der Freundeskreis desöfteren aus, mindestens zwei Mal im Jahr.
Otto-Heinrich-Ausstellung des Potsdam-Museums ab morgen in der Ticket-Galerie
Frank Beyer-Archiv im Filmmuseum / Im Patrimonia-Heft 273 zu besichtigen
Erschütterndes Dokument über Sanssouci 1945
„Unerhörte Barockmusik“ – ein Titel, der neugierig macht. Und so fanden viele Musikinteressierte am Reformationstag den Weg in die Friedenskirche Sanssouci.
Pastorin Hildegard Rugenstein und Historikerin Silke Kamp zum HOT-Projekt
Adina Vetter spielt am Hans Otto Theater in zwei Rollen / Ab heute in „Krieg und Frieden“
16. Kinder- und Jugendliteraturtage ab Montag
Buch und Diskussion zu „Fremde in Brandenburg“
Vera Grützner gab Lexikon im Jaron Verlag heraus
Bettina B. Altendorfs Buch über die russischen Sänger und Alexandrowka
Markus Hilles „Lina“ zum Auftakt der neuen Ära am Hans Otto Theater
Tobias Sosinka inszeniert „Die Hermannsschlacht“
Peter Rohn zeigt seine Bilder aus fast 40 Jahren im Alten Rathaus
Calvero gastiert mit „Love Laugh“ im Nikolaisaal
Dietrich Toschs Bilder in der Galerie Benkert 16
Flügelaltar von Eva-Maria Viebeg in Alt-Töplitzer Dorfkirche am Erntedankfest geweiht
Jüdische Musiker im 2. Konzert im Lichthof
Das Neue Kammerorchester Potsdam beginnt morgen in der Erlöserkirche die Konzertsaison 2004/05
Seltene Bilder in einer Fotoausstellung über Louis Ferdinand Prinz von Preußen
Kunstarchiv Beeskow zeigt Landschaftsbilder aus der DDR im Kutschstall
Neues Privattheater wird am 15. Oktober in der Feuerbachstraße 3 mit Musiktheaterstück eröffnet
Von Klaus Büstrin Meine Seele hört im Sehen – Georg Friedrich Händels Arie erklang zu Beginn der Trauerfeier für den am 7. September in Kampen auf Sylt verstorbenen Maler-Philosoph und Potsdamer Ehrenbürger Siegward Sprotte.