Wohnraum ist in Potsdam ein knappes Gut. Davon kann sich jeder überzeugen, der in der Landeshauptstadt versucht, eine bezahlbare Bleibe zu finden.
Marco Zschieck
Bis zum Jahr 2014 soll ein Neubau in der David-Gilly-Straße entstehen – als Ersatz für Club Ribbeckeck

Beim Workshop M100 suchen junge Journalisten nach Wegen, wie sie ihr Publikum erreichen

Nach sieben Monaten Restaurierung können Besucher in Potsdam die Tritonenbrücke wieder überqueren
In mehreren Stadtteilen Potsdams fiel am gestrigen Nachmittag das Telefonnetz aus. Betroffen waren unter anderem die Innenstadt mit dem Rathaus und das Bornstedter Feld sowie die Teltower Vorstadt und das Wohngebiet Stern.

Die Vierlinge Alexander, Charlotte, Franziska und Johanna kommen zur Schule

Der Bund will das Programm „Soziale Stadt“ zusammenstreichen: Das trifft auch Einrichtungen in Potsdam

Das Projekt „Drehmoment“ will den passenden Beruf an den Lehrling bringen
Verein braucht Fußballplätze, doch die Stadt mauert
Polizeiführung zeigt sich kompromissbereit

Synagogengemeinde und Förderverein verlangen Kompromissbereitschaft von Jüdischer Gemeinde
Polizeidirektor Meyritz will Wache schnell schließen

Um Straßen instand zu setzen, gibt Potsdam in diesem Jahr fast zwei Millionen Euro aus

Am Stern - Der Potsdamer Investor Michael Hoier-Schönbeck klagt über die ablehnende Haltung der Stadt zur weiteren Gestaltung des Johannes-Kepler-Platzes. Hoier-Schönbeck möchte dort einen Neubau für mehrere Läden errichten – hinter dem von der Sparkasse genutzten Gebäude auf der Seite zur Neuendorfer Straße.

Bei einem Workshop lernen 20 Jugendliche in Potsdam, wie man Radio macht. Für die Mädchen und Jungen gibt es neun Tage lang ein volles Programm. Das kann man sogar live hören
Quiz zum Mitmachen: Die Filmtiershow des Filmparks Babelsberg hat ein Dach über den Kopf bekommen

Busunternehmer Günther Anger setzt auf Elektrobusse und nutzt Regenwasser für die Waschanlage

In Drewitz wurden zwei Kinder bei einem Brand leicht verletzt, in Babelsberg brannten vier Autos aus. Die Polizei hat noch keine heiße Spur

Der 26-jährige Potsdamer Timo Draheim tanzt in „Romeo meets Julia“ auf der Seebühne
Babelsberg – In weiten Teilen von Babelsberg können die Bewohner nach beinahe zwei Wochen wieder bedenkenlos Leitungswasser trinken. Gestern gaben Gesundheitsamt und Stadtwerke Entwarnung und hoben das Abkochgebot auf.

Entwarnung nach knapp zwei Wochen: Potsdams Trinkwasser ist wieder bedenkenlos genießbar. Es muss nicht mehr wegen gesundheitsschädlicher Keime abgekocht werden, teilten die Gesundheitsbehörden am Dienstag mit.
Nur etwa drei Prozent der Bevölkerung spenden Blut. Es sollen mehr werden, damit es auch in Zukunft reicht

Trinkwasser muss weiter abgekocht werden. Mit Entwarnung wird nicht vor Dienstag gerechnet

Update. Trotzdem keine Entwarnung: In Potsdam-Babelsberg ist das Leitungswasser noch immer nicht sauber genug, um unabgekocht getrunken zu werden - noch immer sind Keime von Mäuse- und Maulwurfkadavern im Wasser.