zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Weitere Zuschüsse von Berlin, Brandenburg und dem Bund für den BER müssen von der EU genehmigt werden. In Brüssel aber verliert man die Geduld

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Jetzt kommen Rücktrittsforderungen aus der Union: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck.

Die Personalrochade im Aufsichtsrat sollte ein Befreiungsschlag nach dem BER-Desaster werden. Doch die Kritik an den Länderchefs Wowereit und Platzeck reißt nicht ab. Aus der Unionsfraktion im Bundestag sind jetzt Rücktrittsforderungen zu hören.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Matthias Matern
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ausgebremst. Geschäftsleute wie Bruno Pellegrini und Béatrice Posch haben statt der erhofften Einnahmen bislang nur Kosten.

Sie wollten vom Wirtschaftsmotor BER profitieren, doch die neue Verschiebung des Eröffnungstermins bringt viele Firmen in Schwierigkeiten. Die Unternehmer stellen sich die Frage: Aussteigen oder weiter durchhalten?

Von Matthias Matern

600 Millionen Euro müssten laut ADAC in Brandenburgs Straßen investiert werden. Potsdam will dem Verfall entgegensteuern und erhöht deshalb jetzt die Ausgaben.

Von
  • Matthias Matern
  • Peer Straube
  • Hagen Ludwig

Potsdam - Er hat vermutlich den am zweitbesten dotierten Job, der aus der brandenburgischen Landeskasse bezahlt wird: Am Mittwoch wurde Tillmann Stenger offiziell als neuer Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) in Potsdam vorgestellt. Der 53-Jährige hat zu Jahresbeginn den langjährigen Vorstandschef Klaus-Dieter Licht abgelöst, der mit 65 Jahren in den Ruhestand gegangen ist.

Von Matthias Matern

Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) befürchtet eine sozialpolitische Schieflage durch die geplante Änderung der Prozesskostenhilfe durch die schwarz-gelbe Bundesregierung.

Von
  • Matthias Matern
  • Marion van der Kraats
Nach Unfall: Der Kleinbus blieb letztlich an einen Baum gelehnt stehen.

Auf der Zufahrt zu einem Parkplatz an der A13 ist ein Kleinbus von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Feldstein gerammt. Das Fahrzeug flog etwa 30 Meter weit und blieb an einen Baum gelehnt stehen.

Von Matthias Matern
Keine Absicht? Viele Verträge, die Baufirmen angehenden Hausbesitzern vorlegen, beinhalten rechtswidrige Klauseln wie der Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen bei bestimmten Mängeln. 117 Verträge ließ der Verband Privater Bauherren jetzt untersuchen.

Studie: 97 Prozent aller Verträge zum Bau von Einfamilienhäusern enthalten rechtswidrige Klauseln. Die regionale Bauwirtschaft und die Verbraucherzentrale Brandenburg glauben aber nicht an Absicht

Von Matthias Matern
Wieder gewünscht. Das Altkennzeichen von Eisenhüttenstadt. Foto: dpa / ZB

Erhält Brandenburg seine Altkennzeichen zurück? Eisenhüttenstadt will, die Kreisverwaltung nicht.

Von Matthias Matern
Treibhausgas statt Klimaschutz. Im Ökostromvorzeigeland Brandenburg ist der CO2-Ausstoß zuletzt gestiegen. Mehr als die Hälfte der Emission stammt aus Braunkohlekraftwerken wie hier in Jänschwalde (Spree-Neiße).

Potsdam/Berlin - Bereits zweimal in Folge ist Brandenburg für den Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem sogenannten Leitstern ausgezeichnet worden und am heutigen Donnerstag wird das Land nach PNN-Informationen in Berlin den bundesweiten Preis zum dritten Mal erhalten. Schon in den vergangenen Monaten hatte es seitens der Agentur für erneuerbare Energien (AEE), die den Preis auslobt, geheißen, die Chancen stünden gut.

Von
  • Matthias Matern
  • Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })