
Wer im Winter nach der Arbeit noch joggen will, läuft oft bereits im Dunkeln. Unsere Kolumnistin hat es versucht und aufgeschrieben, warum sie sich als Frau dabei unwohl fühlt.

© Foto: Tagesspiegel
Alles zum Thema Laufen

Wer im Winter nach der Arbeit noch joggen will, läuft oft bereits im Dunkeln. Unsere Kolumnistin hat es versucht und aufgeschrieben, warum sie sich als Frau dabei unwohl fühlt.

Eis, Schnee, Kälte, Wind: Wie soll man sich im Winter für das Laufen motivieren? Von einem, der es auf seine ganz eigene Weise geschafft hat.

Unsere Kolumnistin möchte in diesem Jahr gerne etwas mehr in Schwung kommen als zuletzt. Ein paar Dinge hat sie sich fest vorgenommen.

Stimmen im Kopf warnen den Protagonisten in dieser Folge. Er soll, so der Geist, aufgeschlossener werden.

Unsere Kolumnistin verabredet sich gerne zu einem Minilauftreff. Obwohl sich die anfänglichen Ziele häufig unterscheiden, führt der gemeinsame Sport im Ergebnis zu überraschend ähnlichen Resultaten.

Unsere Kolumnistin liebt die bunten Herbstfarben – und macht es den Bäumen nach. Doch eine Sache erweist sich für sie beim Herbstlauf dann doch als ärgerlich.

Nach schweren Verletzungen fällt es nicht immer leicht, zum Laufen zurückzufinden. Unsere Kolumnistin hilft dabei mit einem speziellen Training.

Die Kollegin unserer Kolumnistin läuft fast nur bergauf. Damit angefangen hat sie, weil ihre Knie bergab schnell anfangen zu schmerzen. Wie gut, dass sie in Bergen wohnt.

Steife Beine, Verspannungen im Rücken – lange Flüge sind für die meisten Menschen eine Belastung. Unsere Kolumnistin hat ein sportliches und touristisches Gegenrezept gefunden.

Dass ein Flughafenaufenthalt nicht immer entspannt verläuft, war unserer Kolumnistin klar. Bei ihrem letzten Flug wurde allerdings auch sie von den Reise-Strapazen überrascht.

Unsere Kolumnistin war bei einem Lauf für Jugendliche mit Behinderung. Dabei konnte sie – selbst eine Paralympics-Teilnehmerin – den motivierten Sportlerinnen und Sportlern ihren Geheimtipp verraten.

Ein 20-Kilometer-Lauf nach einem langen Outdoor-Arbeitstag – für unsere Kolumnistin ist diese Vorstellung realitätsfern. Ihr Freund hingegen lässt sich durch nichts davon abhalten.

So gut Hightech-Laufschuhe auch sein können: Nichts übertrumpft Joggen mit nackten Füßen. Wir würden alle gesünder und effektiver laufen, findet unsere Kolumnistin.

Nach ihrer Leistungssport-Karriere verschwand die Laufprothese unserer Kolumnistin für eine ganze Weile. Nun kehrt ihre Freude am Laufen langsam zurück.

Nicht mit dem Rad, Auto oder Flieger – nein, mit seinen zwei gesunden Beinen joggte ein Freund unserer Kolumnistin in den Urlaub. Ohne Handy, Essen oder Wechselkleidung.

Laufen macht Spaß. Jedoch nur so lange, bis der Muskelkater einsetzt. Der mehrtägige Begleiter kann ganz schön nerven. Unsere Kolumnistin rät zu gezielten Übungen und Strategien, um dem Schmerz vorzubeugen.

Viele Menschen laufen, um abzunehmen. Dabei funktioniert das nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie unsere Kolumnistin weiß.

Kinder haben unbändige Energie. Aber wenn sie nur stupide, möglichst lange Bahnen laufen sollen, werden sie irgendwann mürrisch. Warum ist das so?

Der frühe Morgen – die beste Zeit für Sport. Unsere Kolumnistin erklärt, warum sie den Morgen gerne nutzt, um im ruhigen Park oder menschenleeren Schwimmbad Sport zu treiben.

Anfang Februar sind die guten Neujahrsvorsätze fast wieder vergessen. Schade, findet unsere Kolumnistin, denn das Laufen hat viele positive Effekte. So kann man den inneren Schweinehund besiegen.

Unsere Kolumnistin kann dem Laufen im Winter fast nur Gutes abgewinnen. Ein paar Dinge gilt es aber dringend zu beachten.

Auf dem Rückweg von einem Termin entdeckt unsere Kolumnistin einen verschneiten Waldweg – die perfekte Laufstrecke. Schuhe schnüren und auf in die eisige Kälte!

Beim Laufen kommt es immer wieder zum selben Problem – Verletzungen. Moderne Laufschuhtechnologie kann helfen, den verletzungsbedingten Aussetzern vorzubeugen.

Unsere Kolumnistin war bei einem Lauftreff für beinamputierte Läuferinnen und Läufer. Mit der richtigen Prothese wird die Freude am Laufen schnell wiedergefunden.

Im Labor wird das Laufbild mit 14 Kameras, Markern an beiden Beinen und 250 Bildern pro Sekunde analysiert. Das birgt auch für eine frühere Leistungssportlerin eine Überraschung.

Ein Wochenende, an dem sich alles ums Laufen dreht und an der längsten Strandpromenade Europas Kilometer gesammelt werden können. Das gibt es beim Laufseminar mit Herbert Steffny auf Usedom.

Unsere Autorin war zu Gast bei den Weltspielen von Sportlerinnen und Sportlern, die im Einsatz für ihr Land versehrt wurden. Dabei beobachtete sie ergreifende Szenen.

Es ist Urlaubszeit, und neben Sonne und Meer gehört für viele auch Sport zur Erholung dazu. Doch wer am Strand joggen will, sollte die Auswirkungen der Hitze auf den Körper bedenken.

Eine App verbindet Lauftraining mit einem nervenaufreibenden Erlebnis. Unsere Autorin sieht erstaunliche Ergebnisse selbst bei Laufmuffeln und will sich nun selbst verfolgen lassen.

Unsere Kolumnistin geht mitten in der Sommerpause auf eine Laufrunde. Das bringt Spaß, birgt aber auch ungewohnte Risiken.

Unsere Autorin versucht verzweifelt, die Para-WM der Leichtathleten zu verfolgen. Als alle Versuche zu scheitern drohen, gibt es doch noch eine Lösung.

Unsere Autorin weilte für einige Tage im nördlichsten US-Bundesstaat. Dort hat sie als Läuferin eindrückliche Erfahrungen gesammelt.

Noch immer spielt das Atmen eine unterschätze Rolle beim Laufen. Unsere Kolumnistin hat mit einem Atem-Coach über die Potenziale gesprochen.

Wandern als neue Ausnahmeerfahrung. Unsere Kolumnistin hat sich der Aufgabe gestellt und berichtet von ihren Anstrengungen.

Unsere Kolumnistin stellt sich nach kräftezehrenden Trainingseinheiten immer mal wieder die Sinnfrage dieser Fortbewegungsform. Ihre Geschichtsrecherche deckt dabei Überraschendes auf.

Statt durch die Natur zu wandern, wird in La Réunion gejoggt. Für die sogenannten Trailrunner ist das oft der einfachste und vor allem schnellste Weg.

Katrin Müller-Rottgardt sprintete bei den Paralympischen Spielen zur Bronzemedaille. Ihr Training unterscheidet sich dabei kaum von sehenden Teamkollegen.

Laufen mit Hund ist eine Herausforderung – für Mensch und Tier. Unsere Kolumnistin erzählt von einer Freundin und ihrem Mischling Franz.

Nun ist es auch unserer Kolumnistin passiert, eine Verletzung zwingt sie zur Pause. Was anfangs eine willkommene Pause ist, wird schnell für sie zur Herausforderung.

Trotz eisiger Temperaturen schnürt unsere Kolumnistin ihre Laufschuhe. Und macht im Winterwald eine mystische Erfahrung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster