zum Hauptinhalt

Armin Lehmann

Redaktionsleiter Ausbildung und Talente

Armin Lehmann, Historiker, Politologe und zertifizierter Systemischer Business Coach, arbeitet seit 1993 in verschiedenen, auch leitenden Funktionen beim Tagesspiegel. Er war u.a. Ressortleiter Sport und Politik. Seine Lieblingsaufgabe: Talente entwickeln; seine Lieblingsgenres als Journalist: Porträt, Report, Nachricht.

Aktuelle Artikel

Breaking Barriers Veranstaltung Volontäre Tagesspiegel, German Dream

Der Tagesspiegel und die Bildungsinitiative GermanDream kooperieren, um mehr junge Menschen mit Migrationsgeschichte oder ohne akademischen Abschluss für den Beruf zu begeistern.

Von Armin Lehmann
Sahra Wagenknecht steht beim Gründungsakt der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - für Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) in einem Berliner Hotel.

Sie beschimpft die Ampel als „dümmste Regierung Europas“ und unterstellt den Grünen einen „autoritären Moralismus“. Ein Gespräch mit BSW-Chefin Sahra Wagenknecht.

Von
  • Karin Christmann
  • Armin Lehmann
Toni Kroos im Länderspiel Deutschland – Griechenland am 7. Juni 2024.

Er ist der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, spießig und verlässlich zugleich. Seine Stärken und Schwächen könnten das perfekte Vorbild sein. Nur hierzulande wurde das nie recht erkannt.

Von Armin Lehmann
Ibu Meer

„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.

Von Armin Lehmann

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann
Parteivorsitzende, Sahra Wagenknecht, in Berlin

Bei den anstehenden Wahlen will Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei in Regierungsverantwortung kommen. Nun kritisiert sie die Ampel und warnt vor zu scharfen Attacken gegen die AfD.

Von Armin Lehmann
Eine Aktivistin von Fridays for Future protestiert für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV.

Streiks von Bus- und Bahnfahrern mit Unterstützung von Fridays for Future könnten ein Auftakt sein, um auch in der Industrie Arbeitsplätze für eine grüne Wirtschaft zu schaffen.

Von
  • Alfons Frese
  • Armin Lehmann
Luisa Neubauer ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin. In Deutschland ist sie eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks Fridays for Future.

Die deutsche Klimaschutzaktivistin spricht im Interview über persönliche Anfeindungen, den schweren Kampf der Klimabewegung und Greta Thunbergs Nachsicht mit der Hamas.

Von
  • Laura Dahmer
  • Armin Lehmann
Luisa Neubauer vor dem Brandenburger Tor.

Die Klimabewegung will Einfluss zurückerobern – indem sie mit Sozialpartnern das Land gegen rechts verteidigt oder mit Gewerkschaften die Verkehrswende fordert. Kann das gelingen? Eine Analyse.

Von Armin Lehmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Augenklappe bei der Generaldebatte des Bundestags.

Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Hubert Aiwanger hat gut lachen: Nun will er mit den Freien Wählern in den Bundestag.

In Bayern holten die Freien Wähler mit 15,8 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis, der Parteichef konnte sogar erstmals ein Direktmandat gewinnen. Jetzt will Hubert Aiwanger in den Bundestag.

Von Armin Lehmann
Wer ärgert hier wen? Hubert Aiwanger und Markus Söder.

In Rottenburg an der Laaber, Heimat des Freie-Wähler-Chefs, erfährt man viel darüber, warum die CSU im Freistaat schwächelt. Ein Ortstermin vor der Wahlentscheidung.

Von Armin Lehmann
Hubert Aiwanger und die Gerüchte um seine Person.

Die CSU-Spitze will Hubert Aiwanger wegen der Flugblatt-Affäre in der Regierung offenbar verhindern. Der FW-Fraktionschef im Landtag, Florian Streibl, macht deutlich, dass das nicht funktionieren wird.

Von Armin Lehmann
Bayerns Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (l.) unterzeichnet 1946 mit seinem hessischen Kollegen Karl Geiler in München ein in der amerikanischen Zone geltendes Gesetz zur Befreiung vom Nationalsozialismus und Militarismus.

Strauß, Seehofer, Stoiber, Söder: Die CSU scheint in Bayern fast Staatspartei. Doch einst regierten hier Sozialdemokraten – bis 1957 SPD-Ministerpräsident Wilhelm Hoegner abtreten musste.

Von Armin Lehmann
Vier von 2300 Klimaseniorinnen, die die Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt haben.

Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.

Von Armin Lehmann
Geklebter Protest. Die Aktionen der Letzten Generation sind medienwirksam. Aber auch zielführend?

Die Letzte Generation verspielt mit ihrem Vorgehen Sympathien für den Klimaschutz. Dabei gibt es Aktionen, die weniger radikal sind – und effektiver.

Von Armin Lehmann
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos auf der Bühne.

Auf dem Gillamoos, dem ältesten Volksfest Bayerns, greifen Freie-Wähler-Chef Aiwanger und Ministerpräsident Söder vor allem die Ampel an. Kein Wort zur Flugblattaffäre. Ein Ortstermin.

Von Armin Lehmann
Gillamoos - hier müssen politische Redner erst einmal bestehen können.

Traditionell versammelt sich beim ältesten Volksfest Bayerns die Politprominenz. Doch wegen der Flugblattaffäre schauen alle nur auf den Ministerpräsidenten und seinen Vize.

Von Armin Lehmann
Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger.

Hubert Aiwanger darf im Amt bleiben. Der CSU-Chef sagt, er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Sein Vize aber könnte ihm noch sehr gefährlich werden.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })