Landeshauptstadt: Der Forschungsstandort des Sortenamtes kann in Marquardt bleiben
Marquardt/Bornim - Die Zukunft des Forschungsstandortes des ehemaligen Bundessortenamts in Potsdam ist offenbar gesichert. Die Übernahme durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim sei im Haushaltsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums festgehalten, wie die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein am Dienstag mitteilte.
Stand:
Marquardt/Bornim - Die Zukunft des Forschungsstandortes des ehemaligen Bundessortenamts in Potsdam ist offenbar gesichert. Die Übernahme durch das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim sei im Haushaltsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums festgehalten, wie die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein am Dienstag mitteilte. Damit stünden die Signale für die Sicherung des Forschungsstandortes in Marquardt auf Grün. „Ich bin zuversichtlich, dass nun mit den Haushaltsbeschlüssen in Brandenburg und im Bundestag sichergestellt wird, dass das Institut für Agrartechnik im Jahr 2015 zusätzliche Mittel für die Übernahme der Liegenschaft erhalten kann“, so Wicklein.
Das Bundessortenamt ist zuständig für die Zulassung von Pflanzensorten und den Sortenschutz, also den rechtlichen Schutz von neuen Pflanzensorten. Das ist die Voraussetzung, um beispielsweise Saatgut verkaufen zu dürfen. Die Behörde besitzt neben der Zentrale in Hannover elf Außenstellen. 2012 hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium entschieden, fünf Außenstellen bis 2015 zu schließen, darunter die Prüfstelle in Marquardt. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: