zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Zu Lasten der Natur. Die Nutzung von Bioenergie führt gerade in den Regenwäldern zu unkontrollierter Umweltzerstörung.

Potsdamer Klimaforscher warnen vor zu hohen Erwartungen an das Potenzial von Energie aus Biomasse

Von Jan Kixmüller

Als bester Spielfilm wurde „Apele Tac“ („Silent River“) prämiert, eine deutsch-rumänische Koproduktion der HFF München von Anca Miruna Lazarescu. Der Preis Bester Spielfilm unter 30 Minuten ging an „Twist & Blood“ des polnischen Regisseurs Kuba Czekaj.

Von Jan Kixmüller
Weniger ist mehr. Bereits kleinste Mengen Alkohol haben die Ernährungsforscher aus Rehbrücke in Verdacht, an der Krebsentstehung beteiligt zu sein.

Eine neue Studie zeigt ein erhöhtes Krebsrisiko durch Alkohol. Ernährungsforscher empfehlen Verzicht

Von Jan Kixmüller

In seinem 40. Jahr startet das Studentenfilmfest „Sehsüchte“ mit einem Paukenschlag

Von Jan Kixmüller

Der Wechsel der Präsidentin der Uni Potsdam, Sabine Kunst, an die Spitze des Brandenburgischen Wissenschaftsministeriums erhält viel Zuspruch aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Der Vorsitzende der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz, der Rektor der Potsdamer FH Johannes Vielhaber, begrüßte die Entscheidung.

Von Jan Kixmüller

Potsdam – Die Hochschulen des Landes Brandenburg erhalten für das Jahr 2011 aus dem Bund-Länder Hochschulpakt 2020 rund elf Millionen Euro. Wie vom Wissenschaftsministerium am Mittwoch zu erfahren war, sollen die zusätzlichen Fördergelder vom Bund zur Verbesserung der Betreuungssituation und der Studienbedingungen, aber auch zur Sicherung der Studiennachfrage verwendet werden.

Von Jan Kixmüller

Als Anfang der neunziger Jahre erste Meldungen zum Klimawandel aus Potsdam die Runde machten, hatte das noch etwas Exotisches. Knapp 20 Jahre später hat sich Potsdam zum deutschen Nukleus – einem Zentrum – der Erd- und Klimaforschung entwickelt.

Von Jan Kixmüller

Potsdam – Verstärkte Fortbildungsprogramme für Pädagogen und mehr Angebote zur Wertebildung für Jugendliche haben Erziehungswissenschaftler der Universität Potsdam gefordert. „Damit Jugendarbeit und Schule ihre wertebildenden Potenzen besser nutzen, braucht es entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote“, sagte Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam bei der Vorstellung einer Studie über Wertebildung bei Jugendlichen am Freitag in Potsdam.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })