
Slowakischer Spielfilm „Otec“ gewinnt Filmfestival, „Frauenzimmer“ wird bester Dokumentarfilm
Slowakischer Spielfilm „Otec“ gewinnt Filmfestival, „Frauenzimmer“ wird bester Dokumentarfilm
Die Stille im dicht besetzten Kinosaal war unermesslich. Kein Atemzug war zu vernehmen, während auf der Leinwand der Abspann des Animationsfilms „Prayers for Peace“ lief.
Afrikas Antwort auf den Klimawandel ist unzureichend, auf die Finanzkrise hat man aber gut reagiert
Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ wird heute Abend eröffnet. Zu sehen sind über 140 Nachwuchsfilme
Potsdam – Die rot-rote Landesregierung hat Vorschläge zur Teilnovellierung des Landeshochschulgesetzes ins Kabinett eingebracht. Das wurde gestern am Rande einer Veranstaltung des Wissenschaftsforums der SPD und der Jusos bekannt.
Der Radetzkymarsch dürfte selten im Nikolaisaal erklingen, zumal wenn er vom Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr vor 800 Gästen gespielt wird. Die Staffelübergabe des Chefs des Militärhistorischen Forschungsamtes (MGFA) Hans Ehlert an seinen Nachfolger Hans-Hubertus Mack am Montag war Anlass genug dazu.
Da hatte die Berlinale also ihren kleinen Skandal – und der kam von der Potsdamer Filmhochschule HFF. Alle Welt sprach plötzlich von dem Kurzfilm „Geliebt“ von HFF-Student Jan Soldat (25).
Eigentlich war es schon im vergangenen Oktober so weit. Doch wenn man ein so „ungerades“ Jubiläum wie das 55.
Die Universität Potsdam ehrt den Brandenburger Künstler Wieland Förster mit der Ehrendoktorwürde
Doch jetzt soll Protest auf Campus ausgedehnt werden / Scharfe Kritik an Uni-Leitung
Der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), Prof. Rolf Emmermann, wurde am Dienstag anlässlich seines 70.
Universitäten Potsdam und Szeged kooperieren
Die Besetzer verlassen nun das Audimax der Uni, wollen aber die Foyer-Räume nicht freigeben
Potsdam – Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) will die Konkurrenzfähigkeit der Hochschulen des Landes weiter ausbauen. Dazu haben die neun Brandenburger Hochschulen am Freitag in Potsdam neue Zielvereinbarungen mit dem Wissenschaftsministerium unterzeichnet.
In der kommenden Woche wird sich entscheiden, wie es mit der Besetzung des Audimax’ an der Potsdamer Universität weitergeht. Zum einen soll nach ersten Vorgesprächen endgültig ein konstituierendes Treffen zu dem geplanten Runden Tisch mit der Uni-Leitung stattfinden.
Von der guten Nachricht wurde Peter Fratzl völlig überrascht. Vergangene Woche erhielt er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Anruf, er sei einer der zehn Auserwählten, die 2010 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis erhalten werden, den bedeutendsten deutschen Forschungspreis.
Der Hörsaal ist wieder frei. Am Mittwoch beendeten Studierende der Fachhochschule die 14-tägige Besetzung eines Hörsaals am Standort Friedrich-Ebert-Straße.
Privathochschule mit neuer Führungsriege
Die globale Erwärmung stagniert derzeit auf hohem Niveau, Klimaforscher erwarten ruckartigen Anstieg
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Uni Potsdam wird heute zehn Jahre alt
Jan Kixmüller über die Besetzung an der Universität Potsdam
Konstruktiver Dialog zwischen Uni-Besetzern, Hochschulleitung und Landesregierung
Streckenweise wollen die Besetzer der Universität Potsdam das Gleiche wie die Hochschulleitung – doch man findet nicht zusammen
Um halbacht wurden die Besetzer des Audimax der Universität Potsdam gestern Morgen unsanft geweckt. Die Kanzlerin der Hochschule, Barbara Obst-Hantel, war im Gefolge von Security-Leuten erschienen, um die Besetzung zu beenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster