zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Reformorientiert. Das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg bildet Rabbiner aus – hier bei der Ordination 2010 – kommt in der Frage der gleichberechtigten theologischen Ausbildung an deutschen Hochschulen eine Schlüsselrolle zu.

Von Brandenburg könnte die Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland ausgehen

Von Jan Kixmüller
Die Stärken stärken. Robert Seckler will die Universität Potsdam weiter voranbringen.

Der Biochemiker Robert Seckler will nach 13 Jahren als Uni-Professor Präsident der Universität Potsdam werden

Von Jan Kixmüller

Stasi-Kontakte von Uni-Sprecherin werden weiter geprüft. Enquete-Mitglied hält sie für untragbar

Von Jan Kixmüller
Abtrünnige Eismassen. Im März 2008 beobachteten Forscher der British Antarctic Survey das Herausbrechen großer Eisschollen aus dem Wilkins Eisschelf in der Antarktis. Klimaforscher befürchten nun, dass das dortige Klimasystem bereits gekippt sein könnte. Dadurch würde ein jahrhundertelanger Prozess der Eisschmelze starten.

Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten es für möglich, dass das Klimasystem in der Westantarktis gekippt sein könnte, und das Eisschild unaufhaltsam abtauen wird. Das hätte auch direkte Auswirkungen für Europa

Von Jan Kixmüller

Als brauner Zwerg werden astronomische Objekte bezeichnet, die mit einer Masse zwischen 13 und 75 Jupitermassen eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen. Braune Zwerge sind massereicher als planetare Gasriesen und masseärmer als stellare rote Zwerge.

Von Jan Kixmüller
Glimmende Zwerge. In Nähe der Sonne wurden die beiden braunen Zwerge WISE J0254+0223 (l.) und WISE J1741+2553 entdeckt. Markiert sind auch die Positionen der Objekte in einer früheren Himmelsdurchmusterung im nahen Infrarotlicht vor etwa zehn Jahren.

Ein Team vom Potsdamer Institut für Astrophysik hat zwei verborgene Zwergsterne aufgespürt

Von Jan Kixmüller
Spektakulärer Auswurf. Die Sonneneruptionen am 7. Juni dieses Jahres galten zu Unrecht als besonders stark. Sie waren nur visuell sehr eindrucksvoll. Dass von der Sonnenaktivität ein indirekter Einfluss auf das Klima ausgeht, steht für die Forscher fest.

Sonnenforscher stellen fest, dass unser Gestirn offensichtlich eine längere Ruhepause einlegt - eine echte Überraschung: Dass es zu keiner kleinen Eiszeit kommt, liegt am Klimawandel

Von Jan Kixmüller

An der School of Design Thinking des Plattner-Instituts werden Ideen gesucht, die den Alltag erleichtern

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })