Heute vor 15 Jahren eröffnete der Verein „Wir für uns“ in Drewitz eine Begegnungsstätte für Ältere
Erik Wenk

Berliner Comic-Fans konnten sich glücklich schätzen: Anlässlich der deutschen Erstveröffentlichung von „Jimmy Corrigan“ kam es am Freitag im Martin Gropius Bau zu einem seltenen Zusammentreffen der Comic-Größen Scott McCloud und Chris Ware sowie des Illustrators Christoph Niemann.
Am Schlaatz - So sollte ein Frühstückstisch aussehen: Kiwis, Bananen und Weintrauben liegen auf kleinen Tellern, daneben aufgeschnitten Tomaten und Gurkenscheiben, auf gelben und blauen Servietten stehen Schälchen mit Müsli und Joghurt. Etwa ein halbes Dutzend Fünftklässler der Schule „Am Nuthetal“ ließ es sich am Freitagmorgen bereits schmecken.
Studenten der FH-Potsdam und der Kunsthochschule Poznan verfassen Comic zum polnischen Schulstreik

Berliner Vorstadt - 3D-Modelle von Robotern, Werbeplakate für „Ö-Kola“, Schriftzüge aus Ameisen, Muskeln oder Gürteln – viele Besucher der sechsten Jobinale-Ausbildungsmesse bleiben am Mittwoch vor den Arbeitsproben am Stand der Medienschule Babelsberg stehen. „Das mit der Gestaltung interessiert mich“, sagt Mandy Hirseland über die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten.

200 Hip-Hop-Tänzer der Potsdamer RokkaZ drehten im Filmpark ein Video. Der nächste Wettkampf ist am Wochenende, im April folgt die WM in Florida
Teltower Vorstadt - Jetzt bloß vorsichtig: Mit Tastgeschwindigkeit walzt der Gabelstapler über die ausgelegten Stahlplatten auf den Eingang des Hauses F des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) zu. Auf seinen Hebearmen ruht eine tonnenschwere Holzkiste, kaum kleiner als das Fahrzeug selbst.

Innenstadt - Das Einkaufsangebot in den Potsdamer Bahnhofspassagen wird vielfältiger. Laut Centermanagement soll es demnächst etwa 15 neue Mieter geben.

Mit 14 Jahren gründete Maximilian Schulz eine Sittichzucht. Jetzt, mit 17, hat er sein eigenes Zoogeschäft eröffnet

Freies Radio Potsdam hat neues Studio im „Freiland“
In Potsdam können Jugendliche wieder billige Fifty-Fifty-Taxi-Tickets erwerben. Das soll helfen, Unfälle zu vermeiden

Der 23-jährige Marcus Dreier wurde zum ersten studentischen Vizepräsidenten der Fachhochschule Potsdam gewählt. Der Architektur- und Städtebau-Student nimmt heute sein Amt auf.

Er lebte in den Wäldern, rief zum zivilen Ungehorsam auf und inspirierte Mahatma Gandhi – Henry David Thoreau. Die Comic-Biographie „Das reine Leben“ schafft es jedoch nicht, aus diesem Grundstoff mehr als ein braves Porträt zu machen.
Die Schlösserstiftung nimmt nicht genug Geld ein. Für dieses Problem müsse eine Lösung gefunden werden, forderte Michael Rohde, Gartendirektor der Stiftung, am Donnerstag bei einer Gesprächsrunde über die umstrittenen Pläne für einen Parkeintritt in Sanssouci oder eine Tourismusabgabe.
eBusiness-Lotsen helfen bei schlechten Onlineseiten
Innenstadt - Am gestrigen Mittwoch wurde an der Heinrich-von-Kleist- Schule für den zweiten Bildungsweg offiziell das Schulmodell „Abitur Online“ gestartet. Es ermöglicht Erwachsenen ab 19 Jahren, ihr Abitur innerhalb von drei Jahren kostenlos nachzuholen, ohne wie sonst an der Abendschule täglich persönlich zum Unterricht zu erscheinen.
Erhöhte Werte in Drewitzer Häuserblock: Semmelhaack lässt Duschköpfe mit Filter einbauen

Gefährliche Bakterien im Trinkwasser: In den Haushalten der Paul-Wegener-Straße 1 bis 5a in Drewitz wurde im Leitungswasser eine erhöhte Anzahl von Legionellen festgestellt.

So spannend kann Quantenphysik sein: „Der Schimpansenkomplex“ ist ein packender Science-Fiction-Thriller mit einer ungewöhnlichen Auflösung.

Ein großer blauer Stuhl steht vor dem Haus 8 der Universität Potsdam am Neuen Palais. Er macht auf eine bislang einmalige Aktion aufmerksam: Unter dem Titel „Situp – Ihr Platz im Audimax“ sammeln Universitätsgesellschaft und Hochschulleitung seit Dezember 2012 Spenden für eine Modernisierung des Audimax, das zuletzt vor etwa 18 Jahren renoviert wurde.
Speeddating am Valentinstag: „Bist du aus Potsdam?“
Ein Museum, eine Indoor-Tauchschule oder vielleicht ein Krematorium? Der ungenutzte Wasserhochbehälter auf dem Pfingstberg beflügelte die Phantasie der 28 Studententeams der Fachhochschule Potsdam (FH) und der Berliner Beuth-Hochschule für Technik (BHT), die am Ideenwettbewerb der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) teilgenommen hatten.
Preis für eine innovative Geschäftsidee aus Potsdam: Am Dienstag landete das Team „Fischer/Albrecht“ der Fachhochschule Potsdam (FH) auf dem zweiten Platz des „Senior Coaching Service“-Wettbewerbs, der zum neunten Mal von Potsdam Transfer, dem Gründerzentrum der Universität Potsdam, veranstaltet wurde. Die drei Preisträger werden bei der Umsetzung ihrer Konzepte nicht nur mit insgesamt 5000 Euro unterstützt, sondern auch durch erfahrene „Senior Coaches“, welche die Teams ein Jahr begleiten.
Tänzer, Kabarett und 1000 Euro für das Audimax: Den ersten Uni-Ball besuchten rund 500 Gäste