zum Hauptinhalt

Katharina Kort

Aktuelle Artikel

Eine Boeing 787 Dreamliner startet von der Startbahn Süd des Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ in Richtung Doha.

Sechs Wochen ist er im Amt und gleich als Krisenmanager gefragt: Kelly Ortberg. Neben Schulden belasten auch anhaltende Streiks das Unternehmen. Und nun werden auch Kunden ungeduldig.

Von
  • Jens Koenen
  • Katharina Kort
Schneekanonen verteilen entlang einer Skipiste am Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) Kunstschnee.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen. 

Von
  • Mathias Peer
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Trump-Berater Steve Bannon (l.) sieht zu, wie US-Präsident Donald Trump Elon Musk, CEO von SpaceX und Tesla, vor einem Politik- und Strategieforum mit Führungskräften im State Dining Room des Weißen Hauses am 3. Februar 2017 in Washington, D.C. begrüßt.

Laut dem „Wall Street Journal“ finden die einstigen Feinde Musk und Trump wieder zusammen. Der Tesla-Chef mischt sich immer mehr in den US-Wahlkampf ein.

Von
  • Annett Meiritz
  • Katharina Kort
  • Felix Holtermann
Dave Calhoun, der CEO von Boeing

In den USA hat die Bezahlung der CEOs einen Rekordwert erreicht. Selbst bei Unternehmen, die rote Zahlen schreiben, stieg die Vergütung. Die Kritik wächst – unter Aktionären und in der Bevölkerung.

Von Katharina Kort
Vandalismus in Mexiko City. Passanten gehen an einem von Demonstranten beschmierten Café von Starbucks vorbei.

Amerikaner meiden Getränke für sechs Dollar, Mitarbeiter organisieren sich gewerkschaftlich. Und jetzt boykottieren auch noch Muslime in aller Welt das Unternehmen.

Von
  • Axel Postinett
  • Mathias Peer
  • Martin Benninghoff
  • Katharina Kort
Eine Fertigungsstätte vom Eli Lilly in Branchburg, New Jersey.

Krankenkassen sollen Abnehmspritzen bezahlen – das fordern nun erste Politiker pünktlich zum Spatenstich von Eli Lillys Werk in Alzey. Andere Länder haben längst gehandelt.

Von
  • Katharina Kort
  • Jürgen Klöckner
  • Theresa Rauffmann
Don R. Hankey.

Der US-Unternehmer Don Hankey hat für die 175-Millionen-Kaution in Trumps Strafprozess gebürgt. Sein Geschäft mit dem Ex-Präsidenten bezeichnet er als reines Business.

Von
  • Annett Meiritz
  • Katharina Kort
Zwei Arbeiter sind in einer Fabrik des chinesischen Solarpanel-Herstellers Longi Green Energy Technology zu sehen.

Chinesische Firmen bauen in den USA Solarfabriken und erhalten Förderung in Milliardenhöhe. Das sorgt für Empörung in der Politik – und bringt Präsident Biden in eine heikle Lage.

Von Katharina Kort
Auch Riesen-Supermärkte wie Walmart investieren derzeit massiv in neue Läden.

Von wegen tot: In den USA setzen Einzelhändler verstärkt auf Läden vor Ort. Die Zahl der Geschäfte ist auf einem Rekordhoch. Sie sehen allerdings oft anders aus als früher.

Von Katharina Kort
Pakete liegen vor der Verladestation eines Logistikzentrums.+

Mit Rekordgewinnen zählten sie zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Jetzt streichen die Logistik-Konzerne ihre Ausgaben zusammen. Die DHL-Belegschaft spürt das im Alltag.

Von
  • Katharina Kort
  • Christoph Schlautmann
Mit Megafon rufen Mitarbeiter bei Unbox die Wartenden zur Ruhe auf und verteilen Zettel mit Nummern.

Zurückgesandte Waren kosten Händler Milliarden und landen deshalb oft im Müll. In den USA machen spezielle Läden ein verrücktes Geschäft daraus. Ein Ortsbesuch.

Von Katharina Kort
Das AKW Isar 2 wird nicht mehr ans Netz gehen, sagt der Betreiber.

Die CDU macht sich in ihrer „Heidelberger Erklärung“ für die Kernkraft stark. Industrie und Ökonomen haben große Zweifel an der Umsetzbarkeit – dabei geht es nicht nur ums Geld.

Von
  • Katharina Kort
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
In keinem US-Bundesstaat wird so viel Strom aus regenerativen Quellen produziert wie in Texas. 

Ausgerechnet der südliche Staat ist der größte Produzent von erneuerbaren Energien der USA. Solar und Wind haben im Sommer Stromausfälle verhindert. Aber das Netz ist marode und isoliert vom Rest der USA. 

Von
  • Katharina Kort
  • Axel Postinett
Eine Tür-Bereich einer Boeing 737 Max 9 der Alaska Airlines, der auf die Inspektion wartet.

Der Flugzeughersteller wurde angeblich früh wegen Problemen mit Türstopfen beim Modell 737 Max 9 gewarnt. Boeing drohen noch strengere Kontrollen, weitere Lieferverzögerungen – und Kursverluste.

Von
  • Katharina Kort
  • Jens Koenen
Drogenkonsument mit Spritze: Fentanyl gilt als treibender Faktor für Verelendung in US-Großstädten und auf dem Land.

Fentanyl hat in den USA schon zu einer großen Zahl von Drogentoten geführt. 2024 könnte das Opioid sich auch bei in Europa verbreiten, warnen Experten. Droht uns eine neue Drogenwelle?

Von
  • Christian Wermke
  • Carsten Volkery
  • Annett Meiritz
  • Katharina Kort
Die Sängerin Taylor Swift gilt als eine der erfolgreichsten US-Künstlerinnen aller Zeiten.

Leonardo DiCaprio, Taylor Swift, Kanye West – sie alle haben ihre Immobilien mit Millionenverlusten verkauft. Die prominentesten Beispiele der reichen Immobilienzocker.

Von
  • Axel Postinett
  • Katharina Kort
Trend im deutschen Einzelhandel: Mehr als 5000 Geschäfte bieten heute sogenannte Self-Checkouts an, zwei Jahre zuvor war es nicht mal die Hälfte.

Während in Deutschland immer mehr Händler in Hightech-Kassen investieren, an denen die Kunden selbst scannen, geht die Entwicklung in den USA schon wieder in eine andere Richtung.

Von
  • Florian Kolf
  • Katharina Kort
Der chinesische Modehersteller Shein ist vor allem in Europa und den USA beliebt.

Laut US-Medienberichten könnte Shein 2024 an die Börse gehen. Der chinesische Modehersteller steht wegen möglicher Zwangsarbeit in der Lieferkette in der Kritik.

Von Katharina Kort
Der Prozess gegen EX-US-Präsident Donald Trump in New York zwingt die Deutsche Bank in den Zeugenstand.

Eigentlich wollte das Geldhaus das Kapitel Donald Trump längst geschlossen haben. Doch ein Prozess in New York zwingt die Bank jetzt in den Zeugenstand. Vor allem eine Aussage wird relevant.

Von
  • Annett Meiritz
  • Katharina Kort
  • Astrid Dörner
Gilt unter Fachleuten als erzkonservativ: Lachlan Murdoch (l.) übernimmt die Nachfolge seines Vaters Rupert.

Die Nachfolge von Rupert Murdoch war lange ungeklärt. Nun übernimmt sein ältester Sohn. Noch ist aber nicht ausgemacht, dass er die Macht dauerhaft behalten kann.

Von
  • Katharina Kort
  • Michael Scheppe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })