
Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.

Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.
Ein wuchtiger Leuchtturm im kulturellen Potsdam ist das „Vocalise“-Festival inzwischen geworden. Vierzehn Jahrgänge hat Ud Joffe, Dirigent und musikalisch-künstlerischer Leiter an der Erlöserkirche, der das Festival initiierte, inzwischen begleitet.

In Görlitz geboren, 1989 aus der DDR ausgereist, später in Potsdam niedergelassen: Der Kontrabassist Klaus Trumpf kann viel erzählen.
Barbara Steinmüller lag schwer erkrankt im Klinikum. Ihr großer Wunsch, an der Eröffnung der Ausstellung mit ihren Fotografien in der Oberlinkirche teilzunehmen, sollte sich noch erfüllen.
Trevor Pinnock und die Kammerakademie in der Friedenskirche
Im Palais Lichtenau wird es wieder Theater geben. Nach Fontanes Roman-Dramatisierung „Frau Jenny Treibel“, die vor gut zehn Jahren in den historischen Räumen des Schlosses überaus erfolgreich gespielt wurde, sind am heutigen Donnerstag um 19.

Die Kammerakademie Potsdam erhält am Sonntag in Berlin den renommierten Echo Klassik-Preis. Ein Gespräch mit dem Orchesterchef Alexander Hollensteiner.
Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.

Lange hat man sich um ihn gedrückt. Jetzt ist Bertolt Brecht in Potsdam zu erleben - und es zeigt sich, dass er auch als Experte in Sachen Asyl zu verstehen ist.
Die „Intersonanzen“ sind ein Beweis. Dafür, dass zeitgenössische Musik im Land Brandenburg eine Heimat hat.

Die 80-jährige Renate Bergerhoff hat ihr Leben der Kunst gewidmet. Auch heute begeistert die Potsdamerin ihre Mitmenschen für Kunst.

Wenige Minuten vor Beginn eines Konzerts. Das Orchester hat Platz genommen.
Festival „Intersonanzen“ vom 2. bis 4. Oktober – Höhepunkt: Konzert mit zwölf Orchesterminiaturen
Der Babelsberger Komponist Karl-Ernst Sasse, der vor neun Jahren starb, hat allein für nahezu 500 Filme die Musik geschrieben, mit einer zumeist eingängigen, sich aber dem Publikum nie anbiedernden Tonsprache. In seinem Ouevre findet man auch etliche Chansons und Lieder.
Heute beginnt Saison des Neuen Kammerorchesters
Viel Aufmerksamkeit hatte Friedemann Werzlau. Denn die Zuhörer des 1.

An einer Bushaltestelle in Bornstedt hat man sie des Öfteren gesehen: Erica Oeckel. Schon von Weitem leuchteten ihre roten Haare, auch die Kleidung hatte etwas Extravagantes, Exotisches.
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird 15 Jahre alt und lädt zum konzertanten Feiern ein
Sie will nicht mehr leben nach der großen Enttäuschung. Das Wasser scheint der letzte Ausweg zu sein.
Ganz auf die Klangcharakteristika der Schuke-Orgel war das Konzertprogramm am Mittwochabend während des Internationalen Orgelsommers abgestimmt. Der Gast aus Kaliningrad, Artjom Chatschaturow, lotete die vielfältigen Möglichkeiten des neobarocken Instruments in der Erlöserkirche kongenial aus.
Es gibt wohl kaum einen passenderen Ort als die Freundschaftsinsel für „Das Blumenwunder“. Die Faszination, die das Eiland in der Mitte Potsdams ausübt, beruht vor allem auf der Vielfalt der Pflanzen und dem Wunder ihrer Schönheit.
Die Kammerakademie Potsdam sorgte zum Auftakt für einen unterhaltenden Abend

Heiter und locker wurde der 15. Geburtstag des Konzert-und Veranstaltungshauses eingeläutet
Das Abenteuer Opernregie lässt ihn nicht los: Jürgen Hinz inszeniert nach 25 Jahren erstmals wieder. Für I Confidenti bereitet er das Melodram „Ariadne auf Naxos“ vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster