
Wenige Minuten vor Beginn eines Konzerts. Das Orchester hat Platz genommen.
Wenige Minuten vor Beginn eines Konzerts. Das Orchester hat Platz genommen.
Festival „Intersonanzen“ vom 2. bis 4. Oktober – Höhepunkt: Konzert mit zwölf Orchesterminiaturen
Der Babelsberger Komponist Karl-Ernst Sasse, der vor neun Jahren starb, hat allein für nahezu 500 Filme die Musik geschrieben, mit einer zumeist eingängigen, sich aber dem Publikum nie anbiedernden Tonsprache. In seinem Ouevre findet man auch etliche Chansons und Lieder.
Heute beginnt Saison des Neuen Kammerorchesters
Viel Aufmerksamkeit hatte Friedemann Werzlau. Denn die Zuhörer des 1.
An einer Bushaltestelle in Bornstedt hat man sie des Öfteren gesehen: Erica Oeckel. Schon von Weitem leuchteten ihre roten Haare, auch die Kleidung hatte etwas Extravagantes, Exotisches.
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird 15 Jahre alt und lädt zum konzertanten Feiern ein
Sie will nicht mehr leben nach der großen Enttäuschung. Das Wasser scheint der letzte Ausweg zu sein.
Ganz auf die Klangcharakteristika der Schuke-Orgel war das Konzertprogramm am Mittwochabend während des Internationalen Orgelsommers abgestimmt. Der Gast aus Kaliningrad, Artjom Chatschaturow, lotete die vielfältigen Möglichkeiten des neobarocken Instruments in der Erlöserkirche kongenial aus.
Es gibt wohl kaum einen passenderen Ort als die Freundschaftsinsel für „Das Blumenwunder“. Die Faszination, die das Eiland in der Mitte Potsdams ausübt, beruht vor allem auf der Vielfalt der Pflanzen und dem Wunder ihrer Schönheit.
Die Kammerakademie Potsdam sorgte zum Auftakt für einen unterhaltenden Abend
Heiter und locker wurde der 15. Geburtstag des Konzert-und Veranstaltungshauses eingeläutet
Das Abenteuer Opernregie lässt ihn nicht los: Jürgen Hinz inszeniert nach 25 Jahren erstmals wieder. Für I Confidenti bereitet er das Melodram „Ariadne auf Naxos“ vor.
Die Kammerakademie Potsdam erhält den „Echo“ Klassik Preis 2015 und blickt auf die neue Saison
Bei den rechtskonservativen Potsdamern waren die Autoren, die sie verkauften und verlegten, nicht beliebt. Der Buchhändler und Autor Karl Heidkamp sowie sein Freund, der Verleger Alfred Protte, ließen sich davon lange nicht einschüchtern. Unter den Nazis aber mussten auch sie sich anpassen.
Spannungsvolle Erwartung am Abend des 27. August 2000.
Der Verein Brandenburger Vorstadt bringt eine Architektur-Broschüre heraus.
Ein Gute-Laune-Konzert haben am Mittwoch während des Internationalen Orgelsommers Ai Yoshida und Alex Gai in der Erlöserkirche geboten. Die gebürtige Japanerin und der Italiener, beide leben in Südtirol, haben sich zum Orgelduo zusammengeschlossen.
Die Bekennende Kirche in Potsdam: Das Potsdamer Stadtkirchenpfarramt hat eine Ausstellung zu einem bislang schändlich vernachlässigten Thema initiiert.
Kaum jemand hierzulande kannte sie bisher, die dänischen Komponisten und ihre Werke. Die Dänin Birgitte Ebert hat bei ihrem Konzert an der Woehl-Orgel der Friedenskirche Sanssouci, das am Mittwoch im Rahmen des Internationalen Orgelsommers stattfand, die Potsdamer Hörer mit fast Unbekanntem vertraut gemacht.
Sperl Galerie und In Vino veranstalteten die erste Vinosage und 500 Gäste kamen.
Der Potsdamer Fotograf Michael Lüder zeigt in der neuen Fotokunst-Galerie seine Ansichten von Venedig
Franz Schubert war ein Komponist, der in der Lage war, den Zuhörern mit seinen Werken vieles mitzuteilen und verschiedene Seelenzustände zu verursachen. Nicht umsonst sind seine Werke bis heute beim Publikum beliebt.
Poetenpack-Ausstatterin Janet Kirsten führte bei Kinderstück „Pettersson und Findus“ erstmals Regie
öffnet in neuem Tab oder Fenster