
Die Kammerakademie Potsdam erhält den „Echo“ Klassik Preis 2015 und blickt auf die neue Saison

Die Kammerakademie Potsdam erhält den „Echo“ Klassik Preis 2015 und blickt auf die neue Saison

Bei den rechtskonservativen Potsdamern waren die Autoren, die sie verkauften und verlegten, nicht beliebt. Der Buchhändler und Autor Karl Heidkamp sowie sein Freund, der Verleger Alfred Protte, ließen sich davon lange nicht einschüchtern. Unter den Nazis aber mussten auch sie sich anpassen.
Spannungsvolle Erwartung am Abend des 27. August 2000.

Der Verein Brandenburger Vorstadt bringt eine Architektur-Broschüre heraus.
Ein Gute-Laune-Konzert haben am Mittwoch während des Internationalen Orgelsommers Ai Yoshida und Alex Gai in der Erlöserkirche geboten. Die gebürtige Japanerin und der Italiener, beide leben in Südtirol, haben sich zum Orgelduo zusammengeschlossen.

Die Bekennende Kirche in Potsdam: Das Potsdamer Stadtkirchenpfarramt hat eine Ausstellung zu einem bislang schändlich vernachlässigten Thema initiiert.
Kaum jemand hierzulande kannte sie bisher, die dänischen Komponisten und ihre Werke. Die Dänin Birgitte Ebert hat bei ihrem Konzert an der Woehl-Orgel der Friedenskirche Sanssouci, das am Mittwoch im Rahmen des Internationalen Orgelsommers stattfand, die Potsdamer Hörer mit fast Unbekanntem vertraut gemacht.
Sperl Galerie und In Vino veranstalteten die erste Vinosage und 500 Gäste kamen.

Der Potsdamer Fotograf Michael Lüder zeigt in der neuen Fotokunst-Galerie seine Ansichten von Venedig
Franz Schubert war ein Komponist, der in der Lage war, den Zuhörern mit seinen Werken vieles mitzuteilen und verschiedene Seelenzustände zu verursachen. Nicht umsonst sind seine Werke bis heute beim Publikum beliebt.

Poetenpack-Ausstatterin Janet Kirsten führte bei Kinderstück „Pettersson und Findus“ erstmals Regie
Ein weißer Flügel im Altarraum, davor sitzt Chorleiter Pierre Debat und begleitet durchweg die „Les petits Chanteurs de Monaco“. Die Jungen stehen wie Zinnsoldaten vor ihm, Hände auf dem Rücken, kein Lächeln auf ihren Gesichtern.
Der Potsdamer Komponist Gisbert Näther schrieb für die Orchesterwoche die „Paretzer Suite“
Der Knabenchor „Les petits Chanteurs“ singt am Freitag in der Erlöserkirche

Komödie um Sommer und Sex im Q-Hof
„I Confidenti“ bereitet ein selten gespieltes Melodram von Georg Anton Benda zur Aufführung vor
Sie gehört zu den ältesten Musikkulturen der Welt, seit 3000 Jahren: die jüdische Gesangstradition. Die Juden, die nach der Verbannung aus Judäa um 70 nach Christus nach Spanien flüchteten, haben sich mit den sephardischen Liedern eine unverwechselbare eigene musikalische Welt geschaffen.
Potsdamer Kantorei sang Chormusik der Romantik in der Erlöserkirche
Am Montag beginnen die Klavier-Meisterkurse
Die solistisch-vordergründige Darstellung von Musik hatte bei Axel Elter keine Chance. Die Substanz hatte Vorrang.

25 Jahre Internationaler Orgelsommer: Morgen ist Auftakt in der Friedenskirche mit der Jazz-Organistin Barbara Dennerlein

Mediterranes Musikerlebnis: Die Brandenburger Symphoniker und das Euskal Barrokensemble spielten vor 1800 Zuhörern

Eine Hommage an den preußischen Landschaftsgestalter mit Musik und Spaziergängen

Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster