Ein weißer Flügel im Altarraum, davor sitzt Chorleiter Pierre Debat und begleitet durchweg die „Les petits Chanteurs de Monaco“. Die Jungen stehen wie Zinnsoldaten vor ihm, Hände auf dem Rücken, kein Lächeln auf ihren Gesichtern.
Klaus Büstrin
Der Potsdamer Komponist Gisbert Näther schrieb für die Orchesterwoche die „Paretzer Suite“
Der Knabenchor „Les petits Chanteurs“ singt am Freitag in der Erlöserkirche

Komödie um Sommer und Sex im Q-Hof
„I Confidenti“ bereitet ein selten gespieltes Melodram von Georg Anton Benda zur Aufführung vor
Sie gehört zu den ältesten Musikkulturen der Welt, seit 3000 Jahren: die jüdische Gesangstradition. Die Juden, die nach der Verbannung aus Judäa um 70 nach Christus nach Spanien flüchteten, haben sich mit den sephardischen Liedern eine unverwechselbare eigene musikalische Welt geschaffen.
Potsdamer Kantorei sang Chormusik der Romantik in der Erlöserkirche
Am Montag beginnen die Klavier-Meisterkurse
Die solistisch-vordergründige Darstellung von Musik hatte bei Axel Elter keine Chance. Die Substanz hatte Vorrang.

25 Jahre Internationaler Orgelsommer: Morgen ist Auftakt in der Friedenskirche mit der Jazz-Organistin Barbara Dennerlein

Mediterranes Musikerlebnis: Die Brandenburger Symphoniker und das Euskal Barrokensemble spielten vor 1800 Zuhörern

Eine Hommage an den preußischen Landschaftsgestalter mit Musik und Spaziergängen
Ausstellung im Museumshaus: Absolventen der Fachschule ehren ihren Lehrer Werner Nerlich

Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.

Der stadtprägende gotische Erfurter Dom hat ihre Kindheit und Jugend stark geprägt. Es ist ihr wohl nicht leicht gefallen, ihre Heimatstadt, in der sie 1927 geboren wurde, mit der eher nüchternen Stadt Potsdam zu tauschen.
Konzerte in der Friedenskirche führen zu "Maria in den Rosengarten".

Am Freitagabend hat Goldonis spritzige Barockkomödie „Mirandolina“ Premiere im Gasometer des Hans Otto Theaters
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Klaus Büstrin über Jürgen De Bruyn im Jaspissaal.
Nachdem am Karfreitag Nachmittag in der Friedenskirche Sanssouci der Vocalkreis Potsdam die letzten Takte von Dieterich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu nostri“ gesungen hatte, verharrte Kantor Joachim Walter minutenlang an der Truhenorgel. Von dort aus leitete er die Aufführung.
Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.

Ein musikalischer Ausflug nach London unterhalb der Sanssouci-Terrassen.
Sechs Potsdamer Privatgärten öffneten ihre Pforten für Konzerte

Ein Neutöner war Nino Rota ganz gewiss nicht. Anders als seine Filmmusikkollegen John Williams und Ennio Morricone, die in ihren Werken jenseits der Leinwand ein tonal schärfer formuliertes Idiom bedienen, blieb Rota in seinen Konzertwerken der melodiösen Klangsprache treu, die man auch aus seinen Filmmusiken kennt.
Meditativer Rundgang zur Friedenskirche