
Liebe Leser, fast hätte ich mich dieses Mal über den plötzlichen Herbsteinbruch ausgelassen. Aber das verschiebe ich.

Liebe Leser, fast hätte ich mich dieses Mal über den plötzlichen Herbsteinbruch ausgelassen. Aber das verschiebe ich.

Die Schlössernacht gibt sich in diesem Jahr moderner: Kleine exklusive Bands bringen Vielfalt in Potsdams schönsten Park. Das Feuerwerk bleibt aber.
Till Joppich hatte genug vom stressigen Job in der Handy-Branche und eröffnete ein High-End-Spirituosen- Geschäft. Seine Spezialität: 120 Gin-Sorten, mindestens

Emil kann gerade nicht antworten, er hat den Mund voll. Fischbrötchen mit Lachsforelle.

André Kubiczek über die schreckliche Leichtigkeit des Potsdamer Sommers 1985. Ein Roman, der ganz ohne Ostalgie auskommt
Wo man Ziegen beim Heiraten zusehen kann, wo es in der Lausitz Weinberge gibt und wo die meisten Feldsteine liegen. Wir geben Tipps, was am Wochenende in Potsdam und Brandenburg los ist.
Wolfgang Müller gehört im Oktober 1968 zur Olympia-Mannschaft der DDR. Es ist der Höhepunkt seiner Sportlerkarriere, auch wenn er in Mexiko keine Medaille gewinnt.

Im historischen Potsdam-Kalender geht es um mehr als plakative Schönheit: 2017 werden Brücken gebaut, Gleise verlegt und die Wiesen der Nuthe sind überflutet.

Kürzlich hatte ich die Freude, einen Ankündigungstext für die Erlebnisnacht zu schreiben. Ich kann mit Stolz sagen: Es ist mir gelungen, ohne auch nur einmal das Wort „genießen“ zu verwenden.
In der Sommerreihe Potsdamer Ufer stellen wir besondere Orte am Wasser vor. Der Haveluferweg führt an Potsdams Stadtmauer entlang – wo die Stadt am ältesten ist.

Eine geschäftstüchtige Autorin wollte den Brandenburgern vor 300 Jahren Esskultur beibringen. Die Stadtbibliothek möchte das Buch nun mit Hilfe von Paten kaufen.

Patric Zocher aus Potsdam ist an ALS erkrankt. Seine Frau und er erzählen vom Alltag zwischen Frust, Wut und Hoffnung.

Das Spanisch ist noch sehr wackelig. Ganze Sätze?

Bei der Erlebnisnacht kann man lecker essen, die Kalorien gleich abtanzen, shoppen und Kunst gucken. Am Samstag um 15 Uhr geht es los.
Gestern schon waren viele Räume im Haus der Begegnung für Antje Tannert gesperrt. Denn die Kollegen bereiteten den Abschied ihrer Chefin vor, die heute mit 63 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand geht.

Der dritte Band „Kunst im öffentlichen Raum“ zeigt Objekte in Potsdams Stadtteilen im Südosten.
Horst Pomplun ist Potsdams berühmtester Personenschützer. Zu seinen Kunden zählen Präsidenten und Scheichs. Der Bodyguard schreibt Bücher und organisiert ein Kinderfest

Vor 40 Jahren war Christian Heinze zum Künstleraustausch in Tadschikistan – jetzt erinnert er daran

Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben ein paar Tipps, was in Potsdam und in Brandenburg los ist.
Das Potsdam Museum zeigt derzeit historische Aufnahmen des Fotografen Fritz Rumpf. Der Universalgelehrte betrachtet bereits damals um 1900 die bauliche Entwicklung der Stadt kritisch.

In der Requisite des Hans Otto Theaters werden Kaffeegeschirr und Revolver präpariert, Kunstblut und Kotze angerührt. Ein Blick hinter die Kulissen.

Simon Plate begeisterte sich schon als Kind für das Weltall. Heute leitet er das Potsdamer Planetarium. Er möchte daraus ein modernes, offenes Haus machen

Bei Potsdamer Skippertreffen am Wochenende kann man an Ausfahrten und Wettkämpfen teilnehmen.

„Make Space“ heißt ein Projekt von Potsdamer Studenten zur alternativen Unterbringung von Flüchtlingen. Sie entwickelten und bauten ein Haus, das sich als Alternative für Massenunterkünfte eignen könnte. Doch es gibt einige Hürden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster