
Zwei Jahre sind vergangen seit der letzten Ausstellung in der Galerie von Traudl Bauscher. Jetzt zeigt sie - vielleicht, aber nur vielleicht zu letzten Mal - wieder Arbeiten von 22 Künstlern.

Zwei Jahre sind vergangen seit der letzten Ausstellung in der Galerie von Traudl Bauscher. Jetzt zeigt sie - vielleicht, aber nur vielleicht zu letzten Mal - wieder Arbeiten von 22 Künstlern.

Wie beim Kaffeekränzchen sitzen die drei Damen beieinander. Es gibt Streuselkuchen und Cappuccino, auch Wiener Würstchen.

44 Leningrad feiern 25 Jahre Bandgründung
Die märkische Kunstszene ist wild und unterhaltsam und jetzt auf der Art Brandenburg zu erleben.

Alexander Reichelt hat eines der ältesten Gewerke der Welt gelernt: Der Potsdamer Steinmetz restauriert historische Bauwerke und stellt Grabmale her. Seine Handschrift findet sich an vielen Orten in Potsdam.
Ich soll übers Wetter schreiben, hat eine Kollegin vorgeschlagen. Dann tu ich das.
Steffi Pyanoe trifft Potsdamer Karnevalisten beim Warmschunkeln im Café Heider.

Der Hauptdarsteller in diesem Stück ist kein Mensch, sondern ein Kahn. „Sturmvogel: Fremde Heimat!

Frdoos Al Fadel aus Syrien hat Pharmazie studiert und sucht einen Praktikumsplatz, um ihren Abschluss anerkannt zu bekommen. Warum es ihr hier so schwer gemacht wird, kann sie nicht begreifen.
Katrine Lihn nennt sich Gastrosophin und pflegt einen Genuss-Salon. In ihren privaten Räumen bekocht sie Gäste, die zu gutem Essen gute Gespräche schätzen.
Der Förderverein des Potsdam Museums hat historische Aufnahmen des einstigen Potsdamer Ruderclubs erworben. Fündig wurde man bei der Suche im Internet.
In der Nagelkreuzkapelle singen Potsdamer und Flüchtlinge gemeinsam. Das klappt auch ohne Sprachkenntnisse gut.
Jonny Lee Möller aus Potsdam ist gerade einmal 18 Jahre alt und will „Voice of Germany“ werden. Am morgigen Donnerstag läuft sein Auftritt im Fernsehen.
Bei seiner ersten Reise war Eugen Ruge zwei Jahre alt. Zusammen mit seinen Eltern durfte er 1956 aus Sibirien, wohin Vater Wolfgang Ruge, ein überzeugter Kommunist, unter Stalin verbannt worden war, in die DDR zurückreisen.
Das Poetenpack zeigt zum 330. Geburtstag des Toleranzedikts einen klugen „Nathan der Weise“

Wohin am Feiertag? In Potsdam und Brandenburg gibt es viele Veranstaltungen, die sich rund um den Reformationstag und Halloween drehen. Unsere Tipps.
Es ist schrecklich. Mein Friseur geht weg.

Vor fünf Jahren begann die Familie aus Syrien ein neues Leben in Deutschland. In Potsdam arbeiten Farhan Khalil und seine Frau als Sprachmittler.

Lorenz Völker dachte, er kennt seinen Großvater. Bis er herausfand, dass dieser Opa unter den Nazis am Potsdamer Gericht Karriere machte. Und sogar Parteimitglied war.
Tausende Besucher kamen am Sonntag zum Kinderflohmarkt am Café im Volkspark. Es könnte der letzte gewesen sein.
In zwei Monaten ist Weihnachten, Zeit, um Päckchen zu packen für Kinder, die weniger reich beschenkt werden, Kinder vor allem in Osteuropa und im Baltikum. Es gibt mehrere Initiativen, die solche Päckchen sammeln, deren Transport und Verteilung vor Ort begleiten und dokumentieren.
Gewundert über Zeitungsmeldungen hat man sich schon vor 250 Jahren. Damals ließ Friedrich II.

Die Stiftung Garnisonkirche bietet auf der Hilfsplattform „HelpTo“ Praktika für Flüchtlinge an. „Ein ganz normaler Vorgang“, sagt Vorstandsmitglied Peter Leinemann. Noch hat sich aber keiner beworben.

Die moralisch Makellosen inspirieren selten – die Unangepassten dafür umso mehr. So war es schon zu Schillers Zeiten: „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ hieß die Erzählung, die der Schriftsteller Schubart seinem Besucher mitgab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster