zum Hauptinhalt

Potsdam: Wissenschaftsetage zieht in das Bildungsforum

Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum wird am 1. März dieses Jahres offiziell eröffnet.

Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum wird am 1. März dieses Jahres offiziell eröffnet. Wie Simone Leinkauf vom Verein proWissen Potsdam den PNN sagte, wird es am ersten Samstag im März ein öffentliches Programm für Kinder und Familien geben. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet bereits am 28. Februar statt. Zur Eröffnung wird es auch eine Ausstellung zum Wissenschaftsstandort Potsdam geben, die von Studierenden der Fachhochschule Potsdam gestaltet wird. Es sollen darin weltbewegende Forschungsarbeiten aus Potsdam präsentiert werden.

Die Wissenschaftsetage im Bildungsforum (WIS) soll als Forschungsfenster der Wissenschaft Potsdams und Brandenburgs in der Mitte der Landeshauptstadt fungieren. Sie wird in die vierte Etage des Bildungsforums Potsdam einziehen. In den Räumlichkeiten werden neben einem Veranstaltungssaal für bis zu 150 Personen auch Büros der Potsdam Graduate School, des Pearls-Netzwerkes und der UP-Transferstelle der Uni Potsdam einziehen. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Netzwerken soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Landtag ein Experimentierfeld für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen entstehen, heißt es von proWissen.

Mit der Gründung des Vereins proWissen wurde von der Landeshauptstadt in engem Schulterschluss mit über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen und der IHK Potsdam 2004 ein Netzwerk geschaffen, das die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an ein breites Publikum zum Ziel hat. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Netzwerken pearls, PoGS und UP Transfer, die im Bereich Management und Kommunikation der Wissenschaft tätig sind, soll ein Experimentierfeld für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen entstehen. Ziel sei es, die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Potsdam und Brandenburg zu stärken.

In der Wissenschaftsetage sollen sich in Zukunft Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zum fachspezifischen Austausch treffen. „In einer kreativen und modernen Atmosphäre mit Blick über die neue Stadtmitte wollen wir Studierende und Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Unternehmer, Alte und Junge, Kinder und Jugendliche und natürlich alle interessierten Bürger und Touristen zusammenbringen und über die hiesige Forschungslandschaft informieren“, heißt es von proWissen. Geplant sind auch neue, interaktive und beteiligungsorientierte Formate.

In Potsdam arbeiten mehr als 9000 Menschen in wissenschaftlichen Einrichtungen, knapp 25 000 Studierende zählen die drei öffentlichen Hochschulen Universität, Fachhochschule und Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Potsdam zusammen mit der Fachhochschule für Sport und Management sowie der Hoffbauer Berufsakademie. In der engeren Region um Potsdam haben mehr als 40 wissenschaftliche Institute ihren Sitz. Jan Kixmüller

Die WIS im Internet:

www.wis-potsdam.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false