
Zugausfälle und Verspätungen im Regional- und S-Bahnverkehr / Keine Züge nach Golm / Kritik von Fahrgastverbänden

Zugausfälle und Verspätungen im Regional- und S-Bahnverkehr / Keine Züge nach Golm / Kritik von Fahrgastverbänden
Darauf haben wir uns jetzt ein Jahr lang gefreut. Ein Jahr lang haben wir uns den Weg zwischen Potsdam und Berlin mit dauerverspäteten S-Bahnen erkämpft, weil die Bahnstrecke gesperrt war.
S-Bahn und Regionalverkehr hatten nach dem Fahrplanwechsel vom Wochenende und wegen des anhaltenden Winterwetters auch am Mittwoch weiter mit massiven Problemen zu kämpfen – auf Kosten der Pendler.
Ernährungsforscherin Susanne Klaus erklärt, wie man durch eiweißreiche Kost abnehmen kann

HPI-Promovendin Anja Bog über Marktlücken, die Zusammenarbeit mit Hasso Plattner und Silicon Valley

In-Memory-Data-Management wurde am Potsdamer HPI entwickelt und setzt heute neue Maßstäbe
Die Klimaforschung stellt ihre Modelle im Internet zur Verfügung: Brandenburg wird mediterana
Brandenburger Institute könnten an Unis gehen

Nachwuchswissenschaftler-Preis an Rebekka Wiemann für Promotion über Homosexualität

An der Uni Potsdam ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das sich mit ausufernden Problemlagen befasst
Axel Klausmeier, Direktor der Berliner Mauerstiftung, über Kiddy Citnys „Herzköpfe“, Authentizität und Mauergedenken
Potsdamer Klimaforscher: Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als bislang vom Weltklimarat angenommen
Bundesbauminister Ramsauer sieht Länder bei Studentenwohnungen „in der Pflicht“

Barbara Obst-Hantel wechselt ins Bildungsministerium Brandenburgs

Brandenburger Design-Tage: Zwei FH-Absolventen betreiben erfolgreich eine Agentur für Motion-Design
Das Potsdamer IASS richtet mit einer Welt-Boden-Woche den Fokus auf den Verlust fruchtbarer Böden
Die Potsdamer Grundschulpädagogin Agi Schründer-Lenzen erklärt, warum der geplante Studiengang Inklusion an der Universität Potsdam so wichtig ist
„Bis zu 20 Prozent der Energie könnte biologisch sein“ Agrarforscher Jürgen Kern über die Zukunft der Bioenergie, schnellwachsende Gehölze und ihr Potenzial für Brandenburg „Pappeln und Weiden brauchen keinen Dünger“
UPDATE: HPI-Studenten interviewen, talken, bloggen, twittern auf dem Essener Spitzentreffen. Bundeskanzlerin signiert iPads der Potsdamer Informatiker
„Wir wollen dem Verlust an Erinnerung entgegenwirken“ „Es geht darum, die Identität der Orte zu bewahren“ FH-Dozentin Annegret Burg über Erdbebenschäden in Norditalien, unnötige Abrisse und neues Baufieber
Wie ein Unterhändler des SED-Regimes in den 1980er Jahren versuchte, die Gebeine Friedrich II. in die DDR zu überführen
Studienpreis für Polarforscherin Juliane Müller

Universität berichtet zum Neuberufenenempfang vom Ausbau der Zusammenarbeit mit israelischen Unis

Der Anstieg schien erst unerklärlich. 2007 verdreifachte sich plötzlich die Zahl der Studenten in China, die seit 2002 an der Tele-Teaching-Internetbrücke des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) teilnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster