zum Hauptinhalt

Homepage: Potsdamer Studenten posten vom IT-Gipfel

UPDATE: HPI-Studenten interviewen, talken, bloggen, twittern auf dem Essener Spitzentreffen. Bundeskanzlerin signiert iPads der Potsdamer Informatiker

Stand:

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Bachelorstudent Johannes Wolf (20) des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) eingeladen, sie für ihr Video zum siebten nationalen IT-Gipfel zu interviewen. Das Spitzentreffen findet am Dienstag, 13. November, in Essen statt, das Merkel-Video ist bereits seit Samstag auf der Internetseite www.bundeskanzlerin.de zu sehen. Die Kanzlerin hatte die Gipfelserie 2006 mit einer Veranstaltung am HPI in Potsdam gestartet und ist "HPI Fellow". Merkel will dem HPI-Studenten auch für ein kurzes zusätzliches Statement zur Verfügung stehen, das exklusiv auf www.it-gipfelblog.de, der Online-Diskussionsplattform des HPI, zu verfolgen sein wird. Ferner twittern die HPI-Studenten vom Essener Gipfel (Hashtag #itg12) und betreuen für das organisierende Bundeswirtschaftsministerium die knapp 10 Teilnehmer an der so genannten „Blogger Challenge“ auf http://bloggerchallenge-it-gipfel.de. Vor der versammelten Prominenz der deutschen Informationstechnologie-Branche HPI-Masterstudent Jonas Witt (25) an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Mobile Sicherheit – mobiles Leben“ teilnehmen. Witt, der sich bereits mit dem Start-up-Unternehmen Metaquark GmbH (www.metaquark.de) selbständig gemacht hat, ist Entwickler der ersten Fahrinfo-App für das iPhone von Apple. Seine Mitdiskutanten sind Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe aus dem Bundesinnenministerium, die Beauftragte der Bundesregierung für die Informationstechnik, und Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG. HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner wird die Diskussion der drei Experten mit einem Video-Statement eröffnen.

Die beiden Studenten Yanina Yurchenko und Cornelius Bock vom Potsdamer HPI nutzten den Essener IT-Gipfel, um sich persönliche Teilnehmer-Reaktionen auf ein iPad schreiben zu lassen. Nach der Rede der Bundeskanzlerin schritten die beiden Informatiker mutig auf Angela Merkel zu. Die Regierungschefin zögerte nicht und schrieb handschriftlich auf das Multitouchdisplay: „Es hat Freude gemacht!“ Yurchenko und Bock gehörten zu dem rund 30-köpfigen Studententeam des HPI, das für den IT-Gipfel Plenarsitzungen, Foren und Pressekonferenzen per Live-Stream ins Internet überträgt und rund 40 Kurzinterviews mit Spitzenpolitikern, Wirtschaftsmanagern und führenden Wissenschaftlern führte. Laut HPI-Pressesprecher nutzten allein bis zum Gipfelende rund 1000 Menschen die Möglichkeit, die Gipfel-Liveübertragungen im Netz zu verfolgen, also ähnlich viele, wie Gäste persönlich vor Ort im ThyssenKrupp Quartier waren. Das Studententeam in Essen und das HPI in Potsdam setzten rund 400 Tweets auf der Microblogging-Plattform Twitter ab, um über aktuelle Vorgänge und Aussagen schnell zu informieren.

PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })