
Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.

© picture alliance/dpa
In Deutschland stellt Cyberkriminalität die häufigste Form von Eigentums- und Vermögensdelikten dar. Die Professionalität der Täter steigt von Jahr zu Jahr und die technischen Möglichkeiten werden immer ausgefeilter. Lesen Sie hier alle Nachrichten über Hackerangriffe und Internetkriminalität.

Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.

Wenn das BKA seinen Jahresbericht zur Cyberkriminalität vorstellt, dürften die Zahlen erneut gestiegen sein. Zeit für ein Umdenken, sagt IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug – und fordert endlich wirksame Maßnahmen.

Im Rahmen der internationalen Razzia seien zwei Menschen festgenommen worden – darunter ein deutscher Staatsbürger. Den Beteiligten drohen im Fall einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft.

Mit KI und Datenanalyse will das Geldinstitut organisierte Banden erkennen und ihre Geldflüsse stoppen. Kann der Plan aufgehen?

Nie war die Bedrohung durch Cyber-Kriminelle so groß wie aktuell. Dennoch verschleppt Berlin die Umsetzung von Regeln für mehr IT-Sicherheit.
Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage bedroht. Die Angreifer stammen oft aus den Reihen der organisierten Kriminalität und ausländischer Geheimdienste.

Bei dem Einsatz in mehreren Ländern wurden laut Bundeskriminalamt mehr als 100 Server beschlagnahmt. Mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien seien nicht mehr am Netz.

Innenministerin Faeser, BKA-Chef Münch und BSI-Chefin Plattner legen einen Bericht zur Internetkriminalität in Deutschland vor. Angriffe aus dem Ausland haben demnach stark zugenommen.

Peking bildet in Wuhan auf 40 Quadratkilometern eine neue Cyberarmee aus. Eine exklusive Studie zeigt nun, wie gefährlich Chinas Cyberkrieger für deutsche Firmen sind.

In der Hauptstadtregion wird wegen Cyberkriminalität gegen sieben Beschuldigte ermittelt. Im Fokus steht die Plattform „Genesis Market“, über die gestohlene Zugangsdaten verkauft wurden.

Neben „Team Jorge“ gibt es in Israel noch andere Firmen, die mit Cyberkriminalität ihr Geld verdienen. Gesetzliche Regeln konnten die Unternehmen bislang kaum ausbremsen.

Jana Ringwald und Maximilian Wiedemann sind Cyberstaatsanwält:innen. Hier erläutern sie ihre Ermittlungsmethoden und warum heute jeder Fall digital durchdacht werden muss.

Die Intensität der nordkoreanischen Raketentests nimmt zu. Das Nukleararsenal soll ausgebaut werden – finanziert offenbar vor allem durch weltweite Hacker-Aktivitäten.

Christian Dörr ist Professor für Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut. Hier spricht er über Schutz gegen Hacker und das Milliardengeschäft Cyberkriminalität.

Einer Umfrage zufolge sind drei Viertel aller Deutschen Opfer von Cyberkriminalität. Viele reagieren demnach nicht auf derlei Überfälle.

Das Bundeskriminalamt legt sein Lagebild Cybercrime für 2021 vor. Die Zahlen sind alarmierend, die Polizei wirkt überfordert.

30 Länder treffen sich zu einem Gipfel, um Verhinderungen gegen Cyberangriffe zu diskutieren. Russland ist nicht eingeladen.

Es geht um Cyberkriminalität, tatsächlich geht es um mehr: die belgische Serie „Unit 42“ wird mit Staffel zwei fortgesetzt.

Viele Verbraucher schützen sich nur unzureichend gegen Cyberkriminalität. Dabei gibt es Schutzmechanismen, deren Nutzung keine Vorkenntnisse erfordert.

Cyberkriminalität verursacht international hohe wirtschaftliche Schäden. US-Präsident Biden macht den Kampf gegen Erpresser zur Chefsache

Kriminalität im Internet nimmt stark zu. Es entwickelt sich eine Parallelwelt, in der man Straftaten wie in den Gelben Seiten buchen kann.

Normalerweise vertrauen US-Behörden auf Fireeye. Internetexperte Johannes Krupp erklärt, was der Cyber-Angriff für Unternehmen und Privatpersonen bedeutet.

Ein vorbestrafter Prädikatsjurist wird in Berlin zu langer Haft verurteilt. Der Fall zeigt, was möglich ist, wenn Ermittler fast alle Mittel ausschöpfen.

Hacker haben im letzten Jahr häufiger versucht, Berliner Behörden anzugreifen. Innensenator Geisel fordert bessere technische Vorkehrungen.

Deutsche Firmen wissen um die Bedrohung durch Cyberattacken, schätzen ihr eigenes Risiko aber als gering ein. Eine trügerische Sicherheit.

Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.

Sicherheitsbehörden warnen vor zunehmender Cyberkriminalität. Gerade politische Stiftungen und Universitäten seien häufig nur schlecht geschützt.
Phishing, Social Engineering, Hack - im gegenwärtigen Daten-Diskurs verliert man leicht den Überblick. Eine Erklärung der wichtigsten Begriffe.

Experten warnen im Innenausschuss im Brandenburger Landtag vor Cyberkriminalität - und der Sorglosigkeit von Politik und Eltern.

Die Ausbildungsmesse „parentum“ in Potsdam soll Schulabgänger und Ausbildungsstätten zusammenbringen. Der Besucherandrang war groß.

Böse Überraschung für viele Kunden von British Airways: Hacker spähten die Daten vieler Passagiere aus.

Manche Hacker tarnen sich nicht einmal mehr - weil sie keinen Verfolgungsdruck spüren. Bei der Potsdamer Cyberkonferenz geht es um die Gefahren durch Hacker.

Nicht erst in den USA und Frankreich haben Datenlecks den Wahlkampf beeinflusst. Auch die Bundestagswahl ist bedroht. Doch wie kann sich die deutsche Politik schützen?

Cyberattacken kosten die deutsche Wirtschaft 50 Milliarden Euro im Jahr, schätzt der Verfassungsschutz. Anzeigen gibt es aber kaum.

Jedes dritte Unternehmen ist Opfer von Cyberkriminalität. Besondere Gefahr droht durch die Masche des "Chef-Betrugs" und Lösegeldsoftware.

Im Bundestag hat es offenbar einen neuen Hackerangriff gegeben. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Der Angriff konnte demnach abgewehrt werden.
Die Brandenburger Polizei will verstärkt gegen Internetkriminalität vorgehen und hat nun ein eigenes Cyber-Kompetenzzentrum gegründet.

Mit der Botnetz-Infrastruktur "Avalanche" ist ein internationaler Ring von Internet-Betrügern aufgeflogen. Auch das FBI war an den Ermittlungen beteiligt.

Die EU-Kommission, Unternehmen und das Militär verbünden sich im Kampf gegen Hacker. Sie geben 1,6 Milliarden Euro für die Forschung.

Der Rückversicherer Munich Re beschäftigt Mathematiker, Psychologen und Naturwissenschaftler um die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen oder politischen Risiken abzuschätzen. In neuen Geschäftsfeldern wie der Cyberkriminalität tut sich der Konzern indes noch schwer mit der Prognose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster