
Am Freitag werden die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto "Musik und Gärten" eröffnet. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass die Verbindung von Musik und Gärten eine uralte Tradition darstellt.
Am Freitag werden die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto "Musik und Gärten" eröffnet. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass die Verbindung von Musik und Gärten eine uralte Tradition darstellt.
Isabelle Faust spielte mit der Kammerakademie
Die Ausnahme-Geigerin Isabelle Faust musiziert am Freitag im Nikolaisaal
Die Potsdamerin Elisabeth von Küster und ihr Mann Ulrich von Küster haben im polnischen Lomnitz das ruinöse Schlossareal wiederhergestellt. Eine preiswürdige Arbeit.
Die Erfolgsinszenierung von Händels „Jephta“, eine Koproduktion von Kammerakademie und Hans Otto Theater, ist zu Pfingsten im Wiener Museums-Quartier zu sehen
KAPmodern verband arabische Texte und Musik aus alter und neuer Zeit
Günter Rüger, der Potsdamer Theatergeschichte schrieb
Der Schriftsteller Harald von Koenigswald ging in Bornim in die „innere Emigration“
Italienische Musik in Sanssoucis Friedenskirche mit dem Oratorienchor
Das Potsdam Museum eröffnet Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Werner Nerlich
Brandenburgisches Literaturbüro eröffnet Ausstellung über den literarischen Neubeginn 1945 bis 1950
In den Römischen Bädern gibt es einen „Blick in die Gärten des Welterbes“ von Illert Hibbeken
Der Organist und Glockenist Otto Becker läutete in der Garnisonkirche Krieg und Frieden ein
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein las zur Premiere einer neuen Reihe in der Bibliothek
Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth gibt einen Band über die Kurische Nehrung heraus.
Stefan Schulz spielte am Sonntag mit der Kammerakademie in Potsdam
Konzert in der Friedenskirche am morgigen Sonntag mit Stefan Schulz
Der junge Cello-Star Maximilian Hornung spielt am heutigen Samstag Haydn im Nikolaisaal
Bruckners Fünfte war am Ostermontag in der Nikolaikirche zu erleben
Das Osterkonzert der Kammerakademie unter Leitung von Antonello Manacorda und mit dem renommierten Oboisten Ramón Ortega Quero zeigte, dass auch anspruchsvolle Werke mühelos aufgeführt werden können
Eginhard Schmiechen starb mit 88 Jahren. Er war von 1981 bis 1992 Potsdamer Superintendent
Nikolaikirchenkantor Björn O. Wiede konzipierte ein musikalisches Osterfest. Der Höhepunkt ist die Bruckner-Sinfonie am Ostermontag
Buxtehude am Karfreitag: Vocalkreis Potsdam gestaltet „Musik zur Sterbestunde Jesu“ in der Friedenskirche
Ramón Ortega Quero spielt im Osterkonzert der Kammerakademie Potsdam das Oboenkonzert von Richard Strauss
öffnet in neuem Tab oder Fenster