
Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.

Der Theaterkarren ist wieder unterwegs. Im vergangenen Jahr kam er während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci erstmals in Fahrt.

Der stadtprägende gotische Erfurter Dom hat ihre Kindheit und Jugend stark geprägt. Es ist ihr wohl nicht leicht gefallen, ihre Heimatstadt, in der sie 1927 geboren wurde, mit der eher nüchternen Stadt Potsdam zu tauschen.
Konzerte in der Friedenskirche führen zu "Maria in den Rosengarten".
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Klaus Büstrin über Jürgen De Bruyn im Jaspissaal.

Am Freitagabend hat Goldonis spritzige Barockkomödie „Mirandolina“ Premiere im Gasometer des Hans Otto Theaters
Nachdem am Karfreitag Nachmittag in der Friedenskirche Sanssouci der Vocalkreis Potsdam die letzten Takte von Dieterich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu nostri“ gesungen hatte, verharrte Kantor Joachim Walter minutenlang an der Truhenorgel. Von dort aus leitete er die Aufführung.
Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.

Ein musikalischer Ausflug nach London unterhalb der Sanssouci-Terrassen.
Sechs Potsdamer Privatgärten öffneten ihre Pforten für Konzerte

Ein Neutöner war Nino Rota ganz gewiss nicht. Anders als seine Filmmusikkollegen John Williams und Ennio Morricone, die in ihren Werken jenseits der Leinwand ein tonal schärfer formuliertes Idiom bedienen, blieb Rota in seinen Konzertwerken der melodiösen Klangsprache treu, die man auch aus seinen Filmmusiken kennt.
Meditativer Rundgang zur Friedenskirche

Am Freitag werden die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto "Musik und Gärten" eröffnet. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass die Verbindung von Musik und Gärten eine uralte Tradition darstellt.
Isabelle Faust spielte mit der Kammerakademie

Die Ausnahme-Geigerin Isabelle Faust musiziert am Freitag im Nikolaisaal
Die Potsdamerin Elisabeth von Küster und ihr Mann Ulrich von Küster haben im polnischen Lomnitz das ruinöse Schlossareal wiederhergestellt. Eine preiswürdige Arbeit.
Die Erfolgsinszenierung von Händels „Jephta“, eine Koproduktion von Kammerakademie und Hans Otto Theater, ist zu Pfingsten im Wiener Museums-Quartier zu sehen
KAPmodern verband arabische Texte und Musik aus alter und neuer Zeit

Günter Rüger, der Potsdamer Theatergeschichte schrieb
Der Schriftsteller Harald von Koenigswald ging in Bornim in die „innere Emigration“
Italienische Musik in Sanssoucis Friedenskirche mit dem Oratorienchor

Das Potsdam Museum eröffnet Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers Werner Nerlich
Brandenburgisches Literaturbüro eröffnet Ausstellung über den literarischen Neubeginn 1945 bis 1950

In den Römischen Bädern gibt es einen „Blick in die Gärten des Welterbes“ von Illert Hibbeken

Der Organist und Glockenist Otto Becker läutete in der Garnisonkirche Krieg und Frieden ein
öffnet in neuem Tab oder Fenster