
Der Potsdamer Schriftsteller Hans Zappe wurde vor 120 Jahren geboren und starb vor 50 Jahren
Der Potsdamer Schriftsteller Hans Zappe wurde vor 120 Jahren geboren und starb vor 50 Jahren
Das Filmmuseum Potsdam hat das Buch von Günter Reisch "will Regisseur werden" herausgegeben. Der Filmemacher aus Potsdam konnte die Herausgabe seiner Autobiografie aber nicht mehr erleben.
Zum 330. Geburtstag des Thomaskantors gibt es eine Konzertreihe im Nikolaisaal. Ein Gespräch mit dem Chefdirigenten der Kammerakademie Antonello Manacorda
Staatsorchester spielte im Nikolaisaal die Istanbul-Sinfonie von Fazil Say
Eine Schau zum 70.: Werke von Götz Schallenberg im Museumshaus „Im güldenen Arm“
Die 12 Tenöre sangen sich im Nikolaisaal durch Highlights aus Klassik, Folklore, Pop und Rock
Neue CD des Oboisten Albrecht Mayer und der Kammerakademie Potsdam
Die Kataloge füllen wohl ganze Bücherregale. Kataloge, in denen Wally Poltiniak über Kunstausstellungen versiert schrieb.
Lehrer und Schüler in bester Runde vereint – der Nikolaisaal machte es am Sonntagnachmittag möglich, dass Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven ein gemeinsames Podium bekamen. Die Brandenburger Symphoniker musizierten diesmal unter der Leitung von Florian Krumpöck, der seit Kurzem Chefdirigent des Sinfonieorchesters des kleinen Fürstentums Liechtenstein ist.
Er war einer der großen Potsdamer Maler, ein Chronist mit Zeichenstift: Hubert Globisch. Das Potsdam Museum würdigt den Maler.
Seismologe Peter Bormann verstorben
Der junge Stuttgarter Dirigent Johannes Klumpp musiziert mit der Kammerakademie Potsdam
Opulent ist es nicht, eher schmal: das Buch, das Heft, das 38 Seiten umfasst. Aber auf jeder Seite lohnt es sich, die Texte zu lesen.
Sabine Meyer musizierte mit der Kammerakademie
Von Bremen machte sich die international bekannte Gambistin Hille Perl mit ihren Studenten nach Klein Glienicke auf. Im Kammermusiksaal Havelschlösschen war am Freitagabend ein „Spontan-Konzert“ angesagt.
Da steht er: Martin Luther als Denkmal vor Kirchen, auf Plätzen oder auch vor Pfarrhäusern wie beispielsweise in Babelsberg. Man hat im Laufe der Geschichte versucht, ihn immer wieder erneut mit Glorie auf den Sockel zu heben, obwohl mancher auch seinen Sturz herbeiwünschte.
Der heiligen Cäcilie, der Schutzpatronin der Musik, hat sogar Georg Friedrich Händel eine Ode, einen Lobgesang gewidmet. Und nun behauptet der evangelische Theologe und Propst Johann Hinrich Claussen aus Hamburg, dass die junge Frau im Mittelalter durch einen Übersetzungsfehler als große Musikfreundin auf Bildern mit einer Handorgel dargestellt wird, mit der Musik aber eigentlich nichts am Hut hatte.
Das Collegium musicum Potsdam mit Walter Kollos Operette „Drei alte Schachteln“
Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester
Das Potsdamer Poetenpack zeigt ab Freitag Yasmina Rezas Welterfolgs-Stück „Kunst“
Von Blechbläsern, einem Konzerthaus-Rekord, einer Oper im Gotteshaus und Kunst aus einem vergangenen Land: So war das Potsdamer Kulturjahr 2014
Weihnachtskonzert der Kammerakademie
60 Jahre „Textile Vielfalt“ in Potsdam wird mit einer Ausstellung in Berlin-Dahlem gewürdigt
in der Erlöserkirche
öffnet in neuem Tab oder Fenster