Barocker Theatersommer Sanssouci mit I Confidenti
Klaus Büstrin

Konzertreihe „Bach in Sanssouci“ 2011 mit Violinkonzerten im Schlosstheater eröffnet

Fontane-Archiv erwarb zwei der prominentesten Briefschaften Fontanes
Die Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester ist ein sehr persönliches Werk, für das Johannes Brahms’ vergebliche Liebe zur Schumann-Tochter Julie den Hintergrund liefert. Die düsteren Texte aus Goethes „Harzreise“ schienen ihm passend, um die Verletzungen am Herzen auszudrücken.
Singakademie musiziert Brahms und Schönberg
Hauskonzerte benötigen eigentlich keine bestimmten Voraussetzungen. Sie können auf die vorhandenen Formen eingehen: unabhängig von jeder Mode, jeder Regel, jedem Klischee.
Die Schatzkammer der Barockmusik ist unergründlich, vielfältig und vielgestaltig. Aus ihrem Reservoir hat die Kammerakademie Potsdam ein Schlosskonzert zusammengestellt, das großen Anklang im Rokokotheater des Neuen Palais fand.

Kleists Lustspiel „Amphitryon“ hatte im Schlosstheater im Neuen Palais Premiere

Freilichtbühnen haben es derzeit nicht leicht in dieser Stadt. Ein Blick in die Historie der Potsdamer Naturtheater

Der Sopranistin, Regisseurin und Gesangspädagogin Rita Weber-Westphal zum 80. Geburtstag

Ein weiterer Verlustkatalog der Gemäldesammlung der Schlösser-Stiftung ist erschienen
Das Potsdamer Ensemble Kleine Cammer-Music eröffnete ihre Konzertsaison mit frühbarocken italienischen Werken in der Friedenskirche
„Filmschauplatz des Monats“ erinnert an „Madame Dubarry“
Bruno Cathomas inszenierte am Hans Otto Theater Shakespeares „Romeo und Julia“
Ganz persönliche Erinnerungen an die gute alte Kinozeit im Alten Krug Nach der Aufführung musste das Thälmann- Lied angestimmt werden
Das Broadway-Musical „My fair Lady“ hat Samstag am HOT Premiere
Dass Potsdam eine Stadt mit großer Chortradition ist, wird man fast das gesamte Jahr gewahr, in der Advents- und Weihnachtszeit aber besonders. Denn dann wollen alle Ensembles mit festlich-stimmungsvollen Konzerten berühren.

Mehr Künstler als König: Zum 150. Todestag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV.
Weihnachtskonzert der Kammerakademie

Franz Hillners Kopie „Die Heilige Nacht“ nach Correggio im alten neuen Licht in St. Peter und Paul
Immer dann, wenn Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium angeschlagen wird, ist man angehalten, sich Besinnliches zu gönnen. Es sind diese ersten fünf Paukenschläge, die eine nicht zu überhörende Signalwirkung haben.
Weihnachtskonzert der Kleinen Cammermusik in der Friedenskirche
Isabel Osthues inszeniert am Hans Otto Theater „Parzival“ von Lukas Bärfuss
Alte Weihnachtslieder neu in der Erlöserkirche