Ausstellung im Schloss Caputh: Schlösser und Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen
Klaus Büstrin
Moritz van Dülmen ist froh, dass Potsdam positiv bewertet wurde
Der Neue Markt wird wieder ein „Kinosaal“
Die erste Begegnung mit der Galerie Benkert 16 GbR fand am Fenster statt. Neugierig, wie Journalisten sind, schaute man von außen nach innen.
Nur drei Aufführungen der Oper „Teseo“ von Georg Friedrich Händel waren im Schlosstheater im Neuen Palais zu erleben. Sie waren zwar als „Wiederaufnahme“ angekündigt, doch präsentierte sie sich als sehr taufrische Inszenierung (Regie.
Das Poetenpack spielt ab 15. Juli elf Mal William Shakespeares geniale Komödie „Ein Sommernachtstraum“ auf dem Krongut
Der international erfolgreiche Dirigent Daniel Lipton will sich für die Landeshauptstadt engagieren
Lonny Neumann las aus ihrer Erzählung „Die grüne Glasscherbe“ in „Lesen unter Bäumen“ im Volkspark
Der hoch gerühmte polnische Sänger Jacek Laszczkowski ist im Schlosstheater als Teseo zu erleben
Nachdenken über die endgültige Bewerbungsschrift Potsdams für die Kulturhauptstadt 2010
29. Ausstellung „Kunst und Handwerk“ der Unteren Denkmalbehörde im Haus „Im güldenen Arm“
Dieter Langes „Laute und leise Bilder“ in der Ticket-Galerie
Bischof Huber und Superintendent Althausen weihten in der Friedenskirche die neue Woehl-Orgel
Die neue Dauerausstellung des Filmmusueums „Babelsberg. Gesichter einer Filmstadt“ wird von den Gästen sehr gut angenommen, versicherte in einem Pressegespräch Besucherführerin Svea Lang, die auch an der Konzeption der Schau beteiligt war.
Fotomontagen von Angelika von Stocki in der Garnisonkirchen-Ausstellung
Händels „Alexanderfest“ gehört zu den berühmtesten Oratorien des Komponisten. Schon Mozart, Beethoven oder Johann Friedrich Reichardt waren begeistert von dem Werk.
URANIA Potsdam veranstaltete Ausstellung und Tage des offenen Gartens
Beethovens „Neunte“ erklang beim Abschlusskonzert vor dem Neuen Palais
Monumentalgemälde von Adalbert von Kossak wird im Auftrag von e.dis restauriert
Werner Ruhnke eröffnet heute eine Galerie in der Hegelallee 41
Gedenkwoche mit Buchpremiere und Ausstellung zum 60. Jahrestag des 20. Juli 1944
Die Akademie für Alte Musik sowie Theatergruppen sorgten für mediterranen Schwung
Gratulation den Musikfestspielen. Der Rezensent kann sich nicht erinnern, jemals eine solche perfekte technische Tonübertragung wie am Sonnabend an den Terrassen der Sanssouci-Orangerie gehört zu haben.
„Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Es-Dur KV 563 ist ein unglaublich beeindruckendes, gewichtiges Werk, voller Schönheit, Heiterkeit und Dramatik“, sagt Florian Donderer, Konzertmeister der Kammerakademie Potsdam, der heute um 20 Uhr mit Elisabeth Kufferath, Viola, und Tanja Tetzlaff, Violoncello, Streichtrios innerhalb der „Stunde der Musik“ im Nikolaisaal spielt. Leider werden diese Trios nicht sehr oft musiziert.