Potsdam - Nach Einschätzung von Experten gibt es beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit in Brandenburgs Kommunen weiterhin erhebliche Defizite. „Nur etwa 25 Prozent aller Kommunen haben einen IT-Sicherheitsbeauftragte, sogar nur zwölf Prozent haben ein IT-Sicherheitskonzept erarbeitet“, sagt Hans-Wilhelm Dünn, seit März Geschäftsführer des Netzwerkes Security and Safety made in Berlin-Brandenburg (SeSamBB), einem vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderten Zusammenschluss mehrerer Sicherheitsfirmen.
Matthias Matern

Bei extremen Wetterlagen hält Heiko Wichmann nichts im Haus. Der Oranienburger ist Tornado-Forscher. Seine Beobachtungen helfen Meteorologen, Bedrohungen möglichst früh zu erkennen.

Verbände bemängeln offene Sicherheitsfragen im Entwurf. Gegner demonstrieren vor Bundesministerium
Seit knapp 20 Jahren verfolgt Heiko Wichmann Unwetter aller Art. Von seinen Beobachtungen profitiert auch der Deutsche Wetterdienst. Ein Hobby mit Suchtgefahr, meint der Stormchaser aus Oranienburg
1,5 Milliarden Euro für Firmen und Selbstständige
Berlin/Potsdam - Kommunen, die sich gegen den Ausbau erneuerbarer Energien sperren, lassen sich viel Geld durch die Lappen gehen. Zu diesem Fazit kommt eine Studie, die erstmals die Wertschöpfungskette alternativer Energien in den Kommunen untersucht und im September vorgestellt werden soll.
Seit 2008 pressen Experten des Potsdamer Geoforschungszentrums in Ketzin Kohlendioxid unter die Erde. Während Bürgermeister Lück begeistert ist, haben sich die Anwohner damit abgefunden

Die Mark belegt bei Übernachtungen Platz 1 der deutschen Flächenländer/Weniger Vollzeitbeschäftigung
93 Prozent der Militärbrachen im Land sind vermarktet, doch die letzten 7300 Hektar sind Ladenhüter
Potsdam - Nach der brandenburgischen Landtagsfraktion der Linken hat sich auch die Linke-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann gegen die Forderung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) nach einem verkürzten Klageweg bei CCS-Projekten ausgesprochen. „Umstrittene Technologien wie CCS (Carbon Capture and Storage) erfordern maximale Transparenz und Bürgerbeteiligung“, schrieb die brandenburgische Bundespolitikerin in einer Antwort auf einen offenen Brief einer Bürgerinitiative aus Letschin im Kreis Märkisch-Oderland.
Wolfgang Blasig, Landrat von Potsdam-Mittelmark, fordert „einheitliche Lesart“ in der Landesregierung

Auf einem alten Militärgebiet bei Spremberg sorgen künftig rund 24 000 Module für saubere Energie

Bauindustrie, kommunale Spitzenverbände und Ingenieure fordern endlich Klarheit über Haushaltssperre
Brandenburgs Linke verweigert dem eigenen Wirtschaftsminister die Unterstützung bei der CCS-Technologie. Für Vattenfall könnte das zum Problem werden.

Christian Görke: Verkürzung des Klagewegs ist „nicht zielführend“/ SPD fordert Unterstützung
Brandenburgs Linke verweigert eigenem Wirtschaftsminister Unterstützung / Problem für Vattenfall
Land will im Bundesrat eine Verschärfung des Gesetzesentwurfs durchsetzen / Klageweg soll abgekürzt werden
Fachgemeinschaft und Bauindustrieverband warnen vor „gravierenden Folgen“ wegen Haushaltssperre

Regelung für Wohnkosten bei Hartz IV wird abgelehnt. Kopfschütteln über Quadratmeter-Begrenzung

Zwei Monate nach dem Tornado besucht Ministerpräsident Matthias Platzeck Mühlberg. Noch hat sich die Stadt nicht erholt
Nach dem Fund zweier verkohlter Leichen in Brandenburg haben die Ermittler Spuren von Brandbeschleuniger am Fundort gefunden
Morgens 8.15 Uhr: Uwe Kellermann bekommt neue Ware für seinen kleinen Q-Regio-Laden.

Wie Tischlermeister Böhm geht es vielen Betrieben: Sie finden keine geeigneten Auszubildenden mehr

Eine Erfindung von Absolventen der School of Design Thinking soll Staus im Flughäfen künftig vermeiden