zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Potsdam - Nach Einschätzung von Experten gibt es beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit in Brandenburgs Kommunen weiterhin erhebliche Defizite. „Nur etwa 25 Prozent aller Kommunen haben einen IT-Sicherheitsbeauftragte, sogar nur zwölf Prozent haben ein IT-Sicherheitskonzept erarbeitet“, sagt Hans-Wilhelm Dünn, seit März Geschäftsführer des Netzwerkes Security and Safety made in Berlin-Brandenburg (SeSamBB), einem vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderten Zusammenschluss mehrerer Sicherheitsfirmen.

Von Matthias Matern
Sobald sich ein Unwetter zusammenbraut, ist Heiko Wichmann mit Fotoapparat und Videokamera zur Stelle.

Bei extremen Wetterlagen hält Heiko Wichmann nichts im Haus. Der Oranienburger ist Tornado-Forscher. Seine Beobachtungen helfen Meteorologen, Bedrohungen möglichst früh zu erkennen.

Von Matthias Matern

Seit knapp 20 Jahren verfolgt Heiko Wichmann Unwetter aller Art. Von seinen Beobachtungen profitiert auch der Deutsche Wetterdienst. Ein Hobby mit Suchtgefahr, meint der Stormchaser aus Oranienburg

Von Matthias Matern

Seit 2008 pressen Experten des Potsdamer Geoforschungszentrums in Ketzin Kohlendioxid unter die Erde. Während Bürgermeister Lück begeistert ist, haben sich die Anwohner damit abgefunden

Von Matthias Matern

Potsdam - Nach der brandenburgischen Landtagsfraktion der Linken hat sich auch die Linke-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann gegen die Forderung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) nach einem verkürzten Klageweg bei CCS-Projekten ausgesprochen. „Umstrittene Technologien wie CCS (Carbon Capture and Storage) erfordern maximale Transparenz und Bürgerbeteiligung“, schrieb die brandenburgische Bundespolitikerin in einer Antwort auf einen offenen Brief einer Bürgerinitiative aus Letschin im Kreis Märkisch-Oderland.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })