Auch in Brandenburg schaffen türkische Firmen Arbeitsplätze
Matthias Matern
Schönefeld - Von der Kauf- und Konsumfreude der jährlich erwarteten rund 22 Millionen Fluggäste am Großflughafen BBI in Schönefeld (Dahme-Spreewald) wird Brandenburg kaum profitieren. Nachdem bereits bei der Vergabe der Gastronomieflächen im vergangenen Jahr kein märkischer Anbieter zum Zug kam, wird das Land auch im Service- und Einzelhandelsbereich im Terminal nur marginal vertreten sein.

Um Lkw auf Autobahnen zu zwingen fordern auch die Länder Gebühren für Bundesstraßen

Potsdam-Mittelmark ist bei Radwanderern äußerst beliebt. Doch das Angebot an Gaststätten ist oft dünn
Auch Berlin, Potsdam und Cottbus: Die Deutsche Telekom will bundesweit die Zahl der Standorte in den Bereichen IT-Infrastruktur und Geschäftskundenvertrieb reduzieren.

Rund 60 Mitarbeiter in Potsdam müssen umziehen. Verdi: Standort spielt für Konzern keine Rolle mehr

Brandenburgs Häfen sind bestens ausgestattet, aber für große Schiffe oft nicht erreichbar
84 Schafe und fünf Lkw bei Erdrutsch in einem nordsächsischen Tagebau verschüttet. Umweltschützer fordern Aus für Braunkohle
Potsdam - In der Debatte um die Reform der Sicherungsverwahrung plädiert die Opposition im brandenburgische Landtag für eine Kooperation der ostdeutschen Länder. Der Rechtsexperte der CDU-Landtagsfraktion, Danny Eichelbaum, forderte am Dienstag Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) auf, auch Alternativen zur Zusammenarbeit mit dem Land Berlin zu prüfen.

Pläne für gemeinsame Sicherungsverwahrung in Hauptstadtregion stocken

Derzeit arbeiten die Bundesländer an einem einheitlichen Bewertungssystem für Hygienestandards in Restaurants nach dänischem Vorbild. Kritik kommt vom brandenburgischen Gaststättenverband
Knapp 20 Prozent mehr Arbeitsplätze erwarten Wirtschaftsexperten für Potsdam bis 2020. Viele der Beschäftigten pendeln ein
In Milmersdorf bedroht ein wütender Mob minderjährige Zirkuskinder. Kriminalpolizei ermittelt
Der Radtourismus in Brandenburg boomt. Doch der Erhalt der Wege überfordert die öffentlichen Kassen

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bedauert die erneute Verzögerung bei der Umsetzung des sogenannten CCS-Gesetzes. Es sei „höchste Zeit“, dass der Bundestag „möglichst bald“ die rechtliche Grundlage für die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid verabschiede, sagte Christoffers am Freitag gegenüber den PNN.
Klettwitz - Das Reiseland Brandenburg wird bei ausländischen Besuchern offenbar immer beliebter. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum legte die Zahl der Gäste aus anderen europäischen Ländern und aus Übersee von Januar bis Juli dieses Jahres um 10,2 Prozent zu, teilte das brandenburgische Wirtschaftsministerium am Donnerstag mit.
Seit August stehen die Äcker im Oderbruch unter Wasser. Schuld sei das Land, behaupten die Bauern

SPD, Grüne und Linke sowie Sozialverbände halten Anhebung für zu gering. Baaske fordert Mindestlöhne
Potsdam - Die brandenburgische Wirtschaft hat deutlich zugelegt. Im ersten Halbjahr 2010 wuchs das Bruttoinlandsprodukt nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg vom Freitag um 2,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009.

20 Jahre SPD-Landtagsfraktion: Jubiläumsfeier im Schatten von Rainer Speers Rücktritt
Deutsche Kommunen erwarten für 2010 höchsten Schuldenberg aller Zeiten Brandenburgs Städte und Gemeinden liegen voll im Trend

Vattenfall will vorerst an der Lausitzer Braunkohle festhalten und bleibt doch auffällig vage

Lausitzer Kommunen befürchten „enorme“ Folgen für die Wirtschaft/FDP fordert neue Energiepolitik
Berlin/Potsdam - Lange haben Gewerkschaft, Wohlfahrtsverbände und Arbeitnehmer für den Mindestlohn gekämpft. Nun ist er da, seit 1.