zum Hauptinhalt

Meike Fessmann

Aktuelle Artikel

Der amerikanische Bestseller-Autor T.C. Boyle.

Große Konflikte, auf ein menschliches Maß heruntergedimmt: Neue Geschichten des amerikanischen Literatur-Rockstars T. C. Boyle.

Von Meike Fessmann
Miranda July.

Ein zeitgenössisches Pendant zu Philip Roths Prostata-Prosa: Niemand schreibt klüger und witziger über weibliches Begehren als die US-Multimediakünstlerin Miranda July.

Von Meike Fessmann
Mehr Power, bitte! Demonstrantinnen am Weltfrauentag 2021 in Neukölln.

Shila Behjat fragt sich, was es heißt, heute Söhne großzuziehen. Und Sophia Fritz fahndet nach dem Pendant zu toxischer Männlichkeit. Das ist in beiden Fällen eine allzu harmlose Angelegenheit.

Von Meike Fessmann
Ist ja alles so bunt hier. Doch ab wann droht das Herzflimmern im Stau? Abendlicher Berufsverkehrauf dem Berliner Kaiserdamm.

Jens Beckert untersucht, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.

Von Meike Fessmann
Der Schriftsteller und Soziologe Didier Eribon.

Der französische Soziologe und Schriftsteller versucht mit seinem ergreifenden Mutterbuch, den Isolierten und Vergessenen von Pflegeheimen eine Stimme zu geben.

Von Meike Fessmann
Die amerikanische Schriftstellerin Maggie Millner. Sie unterrichtet kreatives Schreiben an der Yale Universität.

Die amerikanische Schriftstellerin erzählt in Form eines Versromans lustvoll und witzig von der Vielfältigkeit des Begehrens.

Von Meike Fessmann
Judaskuss, hier dargestellt auf einem Altarbild in der Kirche des Heiligen Matthäus in Stitar, Kroatien.

Der Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter verfolgt eine keineswegs selbstverständliche Praxis vom Judaskuss bis zu Britney Spears.

Von Meike Fessmann
Der Dichter und Essayist Søren Ulrik Thomsen wuchs im Zentrum von Kopenhagen auf, in der Store Kongensgade, wie auch der Titel seines Buches lautet.

Søren Ulrik Thomsen ist einer der bekanntesten Lyriker und Essayisten Dänemarks. Nun hat er mit einem eindrücklichen Buch über seine Mutter versucht, das Verlorenheitsgefühl seiner Jugend zu erfassen.

Von Meike Fessmann
Lehrt Philosophie an der Universität von Paris-Est-Marne-la-Vallée. Corine Pelluchon.

Die französische Philosophin arbeitet an einer neuen Existenzphilosophie und befasst sich in ihrem jüngsten Buch mit Schmerz, Tod und Hoffnung.

Von Meike Fessmann
Adam Soboczynski 

Memoir in Epiosoden: Der „Zeit“-Literaturchef erinnert sich an seine polnische Herkunft und bundesrepublikanische Ankunft

Von Meike Fessmann
Shortstory-Meister mit epischem Atem. Der Schriftsteller Richard Ford.

Im fünften Frank-Bascombe-Roman, der wieder einmal der letzte sein soll, unternimmt der alternde Held einen Roadtrip mit seinem an ALS erkrankten Sohn.

Von Meike Fessmann
Der Berliner Schriftsteller Ulrich Woelk

Souverän verknüpft der Berliner Schriftsteller in seinem neuen Roman die Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung der achtziger Jahre mit dem Klimaaktivismus der Gegenwart - und erzählt wie nebenbei von einer Ehekrise.

Von Meike Fessmann

Vier Autorinnen suchen nach Wegen, die gewohnten Konstellationen hinter sich zu lassen.

Von Meike Fessmann
Was ist meine Herkunft? Die Publizistin Elisabeth Wellershaus.

Elisbeth Wellershaus sucht nach „Schlupfwinkeln der Zugehörigkeit“.

Von Meike Fessmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })