
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild / Patrick Pleul
Sorry, nur noch Quereinsteiger!: Berlins Lehrer wollen in diesen Bezirk, dürfen aber nicht
Ein Berliner Bezirk hat Personal gefunden, muss es aber ablehnen. Hier unsere Themen aus den Bezirksnewslettern aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg.
- Boris Buchholz
- Christian Hönicke
- Corinna von Bodisco
Stand:
Bei unseren Bezirksnewslettern, die inzwischen berlinweit mehr als 275.000 Mal abonniert wurden, geht die Woche weiter mit Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf - sie erscheinen immer donnerstags. Unsere Newsletter aus diesen drei Berliner Bezirken können Sie, wie auch alle anderen Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel, hier kostenlos und ganz unkompliziert bestellen: tagesspiegel.de/bezirke
Boris Buchholz schreibt über diese Themen aus Steglitz-Zehlendorf:
- 22 Bewerber: Ausgebildete Lehrer wollen nach Steglitz-Zehlendorf, dürfen aber nicht. Auf den ersten Blick ist es ein gutes Angebot: Die öffentlichen Schulen in Steglitz-Zehlendorf können mit fast 150 neuen Lehrerstellen gestärkt werden. Doch es gibt eine Vorgabe – des alten – Senats: Davon darf nur ein geringer Teil an regulär ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer vergeben werden. Das Gros sei Quereinsteigern vorbehalten. Die Zahlen, die Kritik im Bezirk, der Ärger - jetzt Thema im neuen Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für Steglitz-Zehlendorf. Und das sind die weiteren Themen.
- Sebastian Telschow ist einer der besten Lehrer Deutschlands: Die Schüler hören und abholen
- Vom Baufacharbeiter zum Leiter des Kirchenkreises Steglitz: 2024 geht Superintendent Thomas Seibt in den Ruhestand. Im Gespräch in der Kirche blickt er auf seine Amtszeit zurück – und benennt Herausforderungen für die Zukunft
- Neuer Bürgertreffpunkt in Lankwitz: Ein Tiny House zwischen riesigen Wohnblöcken
- Für Schüler ab Klasse 10: Bei der FU-Sommeruniversität geht es um Haustiere, KI und den Zufall
- Picknicken im Garten nebenan: Am Wochenende sind wieder „Offene Gärten” zu erleben
- Liebe, Krieg, 1960er Jahre und Beatles-Songs: “Across the Universe” im Sonntags-Kino
- Die Startflagge ist oben: Die Segel-Bundesliga beginnt wieder – und zwar auf dem Wannsee
- Blütenrausch: Von Kirschenzauber und Fliederpracht
Corinna von Bodisco berichtet in ihrem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg über diese Themen:
- „Ich pflege diesen Garten seit zehn Jahren absolut kostenlos“ – schwimmendes Pflanzenbiotop am Osthafen vernichtet
- Ferienlager in Brandenburg: Alkoholisierte und „teils vermummte“ Jugendliche bedrohen Schüler rassistisch
- Urbanhafen, Dragonerareal, Skalitzer Straße: Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung
- Spitzenspiel: Türkiyemspor gewinnt gegen Viktoria Berlin
- Deutsche Jugendmeisterschaften in Sportakrobatik stehen an
- 21 Stolpersteine verlegt
- Filmvorführung „Eine Brücke nach Rojava“
- Kunstfestival „Bishek Art Weeks“ am Moritzplatz
- Tipp: Großes Hoffest in den Mühlenhaupt-Höfen
Aus Pankow meldet sich Christian Hönicke mit vielen Neuigkeiten, unter anderem zu diesen Themen:
- Schnellschuss an der Elisabethaue? Senator Gaebler will die Maximalbebauung zügig vorantreiben – Pankows Parteien kritisieren das
- Deponie Ringbahn: Die vermutlich größte illegale Müllkippe Pankows – und warum die S-Bahn nichts dagegen tut
- Lückenschluss: Richtfest für Gewobag-Neubau in Prenzlauer Berg
- „Drei Grazien“: Dieser Platz in Prenzlauer Berg bekommt endlich einen Namen
- Ukraine-Hilfe: Neuer Verein will Pankows Partnerstadt Riwne unterstützen
- DDR-Geisterbahnhöfe: Zunächst nur ein neuer S-Bahnhof im Norden Pankows geplant – das sind die Hintergründe
Wenn Sie Anregungen, Kritik oder gern auch Lob zu unserer Bezirksberichterstattung loswerden wollen, schreiben Sie unseren Autor:innen, deren E-Mail-Adressen Sie in den Newslettern finden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: