zum Hauptinhalt
Tagesspiegel Logo

© Foto: Tagesspiegel

Kolumne

Vier im Recht

Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.

Aktuelle Artikel

Folgen eines Starkregens: Keller laufen voll, weil das Wasser nicht schnell genug abfließen kann.

Wasserschäden sind für Mieter und Eigentümer ein Albtraum. Die genaue Ursache zu finden, ist oft schwierig. Ein Experte gibt Tipps, worauf man achten sollte.

Manfred Puche
Eine Kolumne von Manfred Puche
Nach einer Scheidung stellt sich die Frage, wer von den Eheleuten den Mietvertrag weiterführt.

Wenn sich an den Parteien im Mietvertrag etwas ändert, müssen alle Beteiligte zustimmen. Eine Expertin erklärt, was bei einer Scheidung anders ist.

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Starker Regen, wie 2023 in Berlin, versickert manchmal nur langsam. Die richtige Abdichtung des Eigenheims ist für Immobilienbesitzer daher ein wichtiges Thema.

Starke Regenfälle können einer Immobilie stark zusetzen – vor allem, wenn die Dichtung Mängel aufweist. Ein Experte erklärt, worauf Eigentümer achten sollten.

Manfred Puche
Eine Kolumne von Manfred Puche
Für eine ordentliche Kündigung des gewerblichen Mietvertrages benötigt man als Vermieter mithin keinen Eigenbedarf.

Bei Mietwohnungen ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf nicht ohne weiteres möglich. Eine Expertin erklärt, was im Fall eines Ladengeschäfts gilt.

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Kann die Hausverwaltung die Zahlungspflichten der Eigentümer eigenmächtig anpassen?

Monatlich zahlen die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Vorauszahlung an den Hausverwalter. Ein Experte erklärt, ob dieser die Höhe ohne Beschluss anpassen kann.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Die Wand ist nun die Fläche der schlechtesten Dämmung, ein zu feuchtes (oder zu kaltes) Raumklima führt dort, statt an den ehemals schlechten Fenstern, zum Kondensatausfall.

Tritt trotz gut isolierten Fenster weiter Schimmel auf, gilt es, weitere Maßnahmen zu ergreifen. Ein Experte erklärt, welche Optionen Betroffene haben.

Manfred Puche
Eine Kolumne von Manfred Puche
Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft muss eine Jahresabrechnung erstellen. Darf er die Auszahlung von Guthaben verweigern?

Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft muss eine Jahresabrechnung erstellen. Daraus sollen die Eigentümer Einnahmen- und Ausgaben ablesen können. Ein Experte erklärt, ob die Verwaltung die Auszahlung von Guthaben zurückhalten kann.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Ein Stromzähler zeigt in einem Mietshaus die verbrauchten Kilowattstunden an.

Nicht immer ist der Stromzähler für Mieter zugänglich. Eine Expertin erklärt, ob Vermieter den Zugang grundsätzlich beschränken können.

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft müssen viele Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen werden.

Mindestens einmal im Jahr können auf der Eigentümerversammlung Beschlüsse zum gemeinschaftlichen Eigentum getroffen werden. Ein Experte erklärt, was Sie tun können, wenn Sie selbst nicht teilnehmen können.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Wer als Vermieter tatenlos mit der Abrechnung der Nebenkosten wartet, geht das Risiko ein, auf zu wenig gezahlten Nebenkosten des Mieters sitzenzubleiben.

Der Abrechnung der Nebenkosten 2022 müssen Vermieter den Mietern bis zum 31. Dezember zustellen. Eine Expertin erklärt, was Vermieter tun können, wenn sie die Abrechnung nicht rechtzeitig erhalten.

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Im Dezember 2022 haben Vermieter eine einmalige Entlastung für die gestiegenen Kosten von Erdgas und Fernwärme erhalten, die sogenannte Dezemberhilfe. 

Letztes Jahr erhielten Vermieter eine einmalige Entlastung angesichts hoher Erdgas- und Fernwärmepreise. Diesen Betrag müssen sie weitergeben. Worauf Mieter in der Abrechnung für 2022 achten sollten.

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Dachziegel haben eine sehr lange Lebensdauer und erhalten auch ihre Funktion bei. Sie lösen sich nicht auf oder verschleißen durch die Witterung.

Wenn das Hausdach in die Jahre kommt, stellt sich für die Eigentümer die Frage, ob eine Neudeckung erforderlich ist. Ein Experte erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist.

Manfred Puche
Eine Kolumne von Manfred Puche
Kann man in einer Wohnungseigentümergemeinschaft aus einem Fahrradkeller einfach einen Lagerraum machen? (Wie hier der Blick in einen Self-Storage Lagerraum).

Teilen sich mehrere Eigentümer eine Wohnanlage, stellen sich bei der Verwaltung einige Fragen. Ein Experte erklärt, ob sich der Zweck eines gemeinsam genutzten Raumes verändern lässt.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Manche Kinder ziehen in die Wohnung der Eltern, wenn diese alt und pflegebedürftig werden. Dürfen sie nach deren Tod dort wohnen bleiben?

Stirbt der Mieter, so ist das Mietverhältnis nicht automatisch beendet. Eine Expertin erklärt, in welchen Fällen Angehörige in das Mietverhältnis eintreten können.

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Im Dachgeschoss kann zusätzliche Wohnfläche entstehen. Der Ausbau eines Rohlings birgt aber viele Fallen.

Für Eigentümer kann es sich lohnen, Dachgeschosse zu neue Wohnungen umzurüsten. Gleichzeitig bedeutet dies einen tiefen Eingriff in das bestehende Gebäude. Worauf es ankommt.

Manfred Puche
Eine Kolumne von Manfred Puche
Haustier wie Katzen sind in Deutschland sehr beliebt.

Haustiere sind beliebt. Aber dürfen sie Mieterinnen und Mieter einfach so in der Wohnung halten? Eine Expertin erklärt, was im Gesetz steht.

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Zieht ein neuer Mitbewohner in die Wohnung ein, kann der Vermieter verlangen, dass dieser ihm namentlich angezeigt wird.

Ein Mann zieht zu seiner Partnerin, eine Studentin vermietet ihr WG-Zimmer weiter, ein Freund darf für eine Weile auf der Couch schlafen. Wann eine Mitbenutzung erlaubt ist – und wann nicht.

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Altbauten ohne gedämmtes Dach. Mindestanforderungen an den Schallschutz in Gebäuden gibt es erst seit 1962 

Das Mehrfamilienhaus ist von 1905, die Wände dementsprechend hellhörig. Das lässt sich ändern, wenn die Finanzierung geklärt ist. Unser Experte erklärt, was gilt – und was sich lohnt.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Für Mieter ein Schock: Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf den Mietvertrag kündigt.

Wenn plötzlich der Mietvertrag gekündigt wird, stehen Betroffene enorm unter Druck. Eine Expertin erklärt, welche Rechte Mieter haben und wann man den Verlust der Wohnung noch abwenden kann.

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
In den Großstädten schießen teure Angebote für möblierte Wohnungen wie Pilze aus dem Boden. Rechtlich dürfen möblierte Wohnungen zwar teurer vermietet werden als solche ohne Einrichtung.

Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
In Wohnungseigentümergemeinschaften kann es zu Konflikten kommen.

Als der Beschluss Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft fiel, waren Sie im Urlaub. Nun wollen Sie einen oder mehrere Beschlüsse anfechten. Was Sie beachten müssen.

Michael Nack
Eine Kolumne von Michael Nack
Existiert im Haus ein Aufzug, hat der Mieter das Recht, ihn zu nutzen. 

Wer im vierten Stock oder noch höher wohnt, weiß einen Aufzug zu schätzen. Umso ärgerlicher, wenn die Anlage defekt ist. Müssen Mieter das akzeptieren?

Jutta Hartmann
Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Für die gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung seiner Mietwohnung braucht der Mieter in der Regel eine Erlaubnis des Vermieters. Aber es gibt Ausnahmen.

Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Das Gesetz bestimmt nicht, in welcher Form die Kaution zu erbringen ist, das ist vertraglich zu vereinbaren. Verbreitet sind Barkautionen, verpfändete Sparbücher oder Bürgschaften Dritter. 

Wer eine Wohnung mietet, muss eine Kaution als Sicherheit hinterlegen. Aber wie viel darf ein Vermieter maximal verlangen? Und darf von einem Mieter zusätzlich eine Bürgschaft verlangt werden?

Kathrin-Isabel Stelter
Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })