
Wasserschäden sind für Mieter und Eigentümer ein Albtraum. Die genaue Ursache zu finden, ist oft schwierig. Ein Experte gibt Tipps, worauf man achten sollte.
© Foto: Tagesspiegel
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Wasserschäden sind für Mieter und Eigentümer ein Albtraum. Die genaue Ursache zu finden, ist oft schwierig. Ein Experte gibt Tipps, worauf man achten sollte.
Wenn sich an den Parteien im Mietvertrag etwas ändert, müssen alle Beteiligte zustimmen. Eine Expertin erklärt, was bei einer Scheidung anders ist.
Starke Regenfälle können einer Immobilie stark zusetzen – vor allem, wenn die Dichtung Mängel aufweist. Ein Experte erklärt, worauf Eigentümer achten sollten.
Bei Mietwohnungen ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf nicht ohne weiteres möglich. Eine Expertin erklärt, was im Fall eines Ladengeschäfts gilt.
Monatlich zahlen die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Vorauszahlung an den Hausverwalter. Ein Experte erklärt, ob dieser die Höhe ohne Beschluss anpassen kann.
Streitfall Sperrmüll: Wie die Müllkosten umgelegt werden, richtet sich nach dem vertraglich vereinbarten Verteilerschlüssel.
Tritt trotz gut isolierten Fenster weiter Schimmel auf, gilt es, weitere Maßnahmen zu ergreifen. Ein Experte erklärt, welche Optionen Betroffene haben.
Laut Gesetz gehen beim Verkauf der Mietwohnung sämtliche Rechte und Pflichten des Mietvertrages auf den Erwerber über. Eine Expertin erklärt, ob sich auch die Kaution übertragen lässt.
Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft muss eine Jahresabrechnung erstellen. Daraus sollen die Eigentümer Einnahmen- und Ausgaben ablesen können. Ein Experte erklärt, ob die Verwaltung die Auszahlung von Guthaben zurückhalten kann.
Nicht immer ist der Stromzähler für Mieter zugänglich. Eine Expertin erklärt, ob Vermieter den Zugang grundsätzlich beschränken können.
Mindestens einmal im Jahr können auf der Eigentümerversammlung Beschlüsse zum gemeinschaftlichen Eigentum getroffen werden. Ein Experte erklärt, was Sie tun können, wenn Sie selbst nicht teilnehmen können.
Der Abrechnung der Nebenkosten 2022 müssen Vermieter den Mietern bis zum 31. Dezember zustellen. Eine Expertin erklärt, was Vermieter tun können, wenn sie die Abrechnung nicht rechtzeitig erhalten.
Letztes Jahr erhielten Vermieter eine einmalige Entlastung angesichts hoher Erdgas- und Fernwärmepreise. Diesen Betrag müssen sie weitergeben. Worauf Mieter in der Abrechnung für 2022 achten sollten.
Wenn das Hausdach in die Jahre kommt, stellt sich für die Eigentümer die Frage, ob eine Neudeckung erforderlich ist. Ein Experte erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist.
Teilen sich mehrere Eigentümer eine Wohnanlage, stellen sich bei der Verwaltung einige Fragen. Ein Experte erklärt, ob sich der Zweck eines gemeinsam genutzten Raumes verändern lässt.
Stirbt der Mieter, so ist das Mietverhältnis nicht automatisch beendet. Eine Expertin erklärt, in welchen Fällen Angehörige in das Mietverhältnis eintreten können.
Für Eigentümer kann es sich lohnen, Dachgeschosse zu neue Wohnungen umzurüsten. Gleichzeitig bedeutet dies einen tiefen Eingriff in das bestehende Gebäude. Worauf es ankommt.
Haustiere sind beliebt. Aber dürfen sie Mieterinnen und Mieter einfach so in der Wohnung halten? Eine Expertin erklärt, was im Gesetz steht.
Was tun bei einer feuchten Dachterrasse, die auch nicht bei Dauersonne trocknet? Unser Bausachverständige weiß Rat.
Ein Mann zieht zu seiner Partnerin, eine Studentin vermietet ihr WG-Zimmer weiter, ein Freund darf für eine Weile auf der Couch schlafen. Wann eine Mitbenutzung erlaubt ist – und wann nicht.
Das Mehrfamilienhaus ist von 1905, die Wände dementsprechend hellhörig. Das lässt sich ändern, wenn die Finanzierung geklärt ist. Unser Experte erklärt, was gilt – und was sich lohnt.
Beschädigungen und Schmierereien können erhebliche Kosten verursachen. Ist die Installation eine Videoüberwachungsanlage dadurch gerechtfertigt?
Wenn plötzlich der Mietvertrag gekündigt wird, stehen Betroffene enorm unter Druck. Eine Expertin erklärt, welche Rechte Mieter haben und wann man den Verlust der Wohnung noch abwenden kann.
Ist es normal, wenn man die Nachbarn zwar nicht reden hört, aber Kindertrampeln und Poltern? Das sagt der Experte.
Sie haben eine Immobilie ersteigert, die vermietet ist – wissen aber nicht, wie sie mit den Mietverträgen verfahren dürfen? Eine Expertin gibt Antworten.
Fertig eingerichtete Wohnungen dürfen durchaus hochpreisig angeboten werden. Doch manche Vermieter nutzen den Wohnungsmangel aus und verlangen überzogene Summen. Ist das legal?
Vor der Übergabe der neuen Wohnung sollten Baumängel festgestellt werden. Nicht immer ist klar, was ein Mangel ist. Was angehende Hausbesitzer beachten müssen.
Wohnungseinbrüche sind keine Seltenheit, besonders in Großstädten. Welches Schutzniveau können Mieter voraussetzen?
Als der Beschluss Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft fiel, waren Sie im Urlaub. Nun wollen Sie einen oder mehrere Beschlüsse anfechten. Was Sie beachten müssen.
Wer im vierten Stock oder noch höher wohnt, weiß einen Aufzug zu schätzen. Umso ärgerlicher, wenn die Anlage defekt ist. Müssen Mieter das akzeptieren?
Eine Immobilie bleibt oft über Generationen im Familienbesitz. Woran Sie schon bei der Planung denken sollten.
Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.
Mini-Solaranlagen für den Balkon gibt es schon für wenig Geld. Aber kann ein Eigentümer diese am Gemeinschaftseigentum ohne Rücksprache einfach anbringen?
Bei vielen ist der Wunsch nach einer besseren Wohnung groß. Manchmal erhöht ein Tausch ihre Chancen. Eine Expertin erklärt, worauf dabei zu achten ist.
Wer in Gegenden baut, in dem das Wasser nur langsam versickert, sollte sein Gebäude sorgsam abdichten. Ein Bauexperte weiß Rat.
Wer eine Wohnung mietet, muss eine Kaution als Sicherheit hinterlegen. Aber wie viel darf ein Vermieter maximal verlangen? Und darf von einem Mieter zusätzlich eine Bürgschaft verlangt werden?
Schuhe im Hausflur zu lagern, kann schnell als störend empfunden werden. Vor allem, wenn es gleich ein Stapel ist. Was können Eigentümer tun? Hilft eine Hausordnung?
Viele Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft, deshalb sollte man sie genau prüfen. In Folge 8 unserer Kolumne geht es um die Frage, ob Kosten für den Hausmeister umgelegt werden dürfen.
In Folge sieben unserer Kolumne „Vier im Recht“ geht es um die Frage, wie hoch die Brüstung einer Dachterrasse sein muss, um zu verhindern, dass Kinder einfach darüberklettern können.
Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, wann Eigentümer davon Gebrauch machen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster