zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Schicketanz

Der Potsdamer Rathauschef war vor 39 Jahren selbst auf Utöya – als Betreuer für 600 Kinder und Jugendliche.

Ein neues Personalkonzept soll die Stadtverwaltung mit 2100 Mitarbeitern verbessern. Die Stadtpolitik sieht indes deutliche Mängel im Rathaus. CDU-Fraktionschef Michael Schröder sagte, Frust mache die Mitarbeiter krank.

Von Sabine Schicketanz

Auch im Jahr 2012 werden wir an dieser Stelle wieder die längst zur Tradition gewordenen Wochenend-Kolumnen von Potsdamer Persönlichkeiten veröffentlichen. Mehr als zwei Jahre haben Antje Rávic Strubel, Uwe-Karsten Heye, Dieter Wiedemann und Jörg Schönbohm den PNN-Lesern ihre ganz persönlichen Sichten und Ansichten zum Potsdamer Stadtleben und zum Zeitgeschehen mitgeteilt.

Von Sabine Schicketanz

2012 ist kein Wahljahr in Potsdam, und doch könnte es ein Jahr der Entscheidungen werden. Zunächst werden die Bürger um ihre Stimme gebeten: Mit der Befragung zur „Schwimmbadversorgung“, wie sie bürokratisch-offiziell heißt, soll im März eines der Dauerbrenner-Themen ein Ende – besser: eine Entscheidung – finden.

Von Sabine Schicketanz

Kriege sind gewöhnlich weit weg. Und für die Generationen, die hierzulande glücklicherweise allein den Frieden kennen, ist kaum vorstellbar, was in einem Krieg geschieht.

Von Sabine Schicketanz

Es ist ein wohl einmaliger Vorgang: Scheinbar durch und durch unbelehrbar weigern sich die Stadtverordneten ein ums andere Mal, in Sachen Straßenreinigung das zu beschließen, was die Verwaltung will und für juristisch korrekt hält: die Abschaffung der ausschließlichen Maschinenreinigung. Dabei hätte es in dieser Posse nicht so weit kommen müssen, dass der Stadt tatsächlich ein bezifferbarer Verlust entsteht, wie es nun der Fall sein soll.

Von Sabine Schicketanz

Die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg übernehmen das Ruder beim Soziokulturellen Zentrum. Geschäftsführer Peinke geht zum 1. August 2012

Von Sabine Schicketanz

Die Babelsberger Polizeiwache wird geschlossen. Daran hatte es Kritik gegeben, ist Babelsberg doch die einzige Wache im Land, die im Zuge der Polizeistrukturreform abgeschafft wird.

Von Sabine Schicketanz
Durchgang unmöglich. Seit mehr als zwei Jahren ist der Uferweg am Griebnitzsee zu großen Teilen blockiert. In vielen Gärten haben die Eigentümer Platten und Asphalt des Wegs beseitigt. Die Stadt Potsdam will den Uferweg dennoch durchsetzen.

Stadt legt überarbeiteten Bebauungsplan für Griebnitzsee-Ufer vor / 560 Einwendungen von Bürgern

Von Sabine Schicketanz

Ein neuer Bebauungsplan für den umstrittenen Uferweg soll Anrainer besänftigen, nachdem die ursprüngliche Planung der Stadt Potsdamer die Rechte der Privateigentümer missachtet hatte.

Von Sabine Schicketanz

Für alle, die aus München zuziehen, ist Wohnen in Potsdam noch immer ziemlich billig. Doch wer nicht gerade als Sehrgut-Verdiener aus der bayrischen Metropole kommt, der muss bei Potsdamer Mieten, Haus- und Grundstückspreisen ordentlich schlucken.

Von Sabine Schicketanz

Die Regeln, die Potsdams Sozialdemokraten und ihre Rathauskooperation jetzt für die Aufsichtsräte der Stadtkonzerne aufstellen wollen, sind gut, wichtig und überfällig. Sie können in einer komplexen Sachlage hilfreich sein: Da gibt es Unternehmen, die gehören der Stadt, müssen sich aber am Markt behaupten.

Von Sabine Schicketanz

Märchenhafte Zustände sind dies in Potsdam: Kaum ist das Geld aus, kommt ein solventer Herr daher und befreit Stadt und Land aus unangenehmen Situationen. Jede Rettung in letzter Sekunde Hasso Plattner zu überlassen, daran sollte man sich in Potsdam allerdings lieber nicht gewöhnen.

Von Sabine Schicketanz

Der zweite Versuch der Stadt, die Biosphäre loszuwerden, feiert bald einjähriges Bestehen. Im Dezember 2010 hatte das Rathaus die erneute Ausschreibung der Tropenhalle begonnen.

Von Sabine Schicketanz

Die Entscheidungen von Oberbürgermeister Jann Jakobs zu den Strukturen der kommunalen Unternehmen sind richtig. Und überfällig.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })