zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Schicketanz

Vielleicht muss man einmal die Ebene wechseln, um sich zu vergegenwärtigen, was da am Dienstagmittag im Rathaus abgelaufen ist. Man stelle sich vor, Potsdam wäre ein Bundesland, dann wäre Oberbürgermeister Jann Jakobs der Ministerpräsident, Baubeigeordneter Matthias Klipp der Bauminister und Finanzbeigeordneter Burkhard Exner – logisch – der Finanzminister.

Von Sabine Schicketanz

Die Anziehungskraft des Mythos Babelsberg ist ungebrochen: Mehr als 1000 Menschen, darunter zahlreiche bekannte Schauspieler, Regisseure und Produzenten, feierten am Montagabend in Berlin den Geburtstag von Studio Babelsberg. Auf dem roten Teppich, der in die Veranstaltungshalle der „Station“ führt – dem ehemaligen Postbahnhof in Kreuzberg – staute sich zeitweilig die Prominenz.

Von
  • Jana Haase
  • Sabine Schicketanz

Es klingt fast zu einfach, um wahr zu sein: Kann es wirklich unkompliziert werden, beim Potsdamer Haushalt durchzublicken? Kann die Stadtpolitik es wirklich schaffen, ohne endloses Gezänk und Gezerre, ohne Abstimmungsverweigerung und Blockade-Strategien das Zahlenwerk zu beschließen?

Von Sabine Schicketanz

Ein Knistern in den Lautsprechern – dann ist sie da. Ihre unverwechselbare, rauchige Stimme.

Von
  • Jana Haase
  • Sabine Schicketanz

Gross Glienicke - Rund 50 Menschen haben am Sonntag auf dem zugefrorenen Groß Glienicker See für einen öffentlichen Uferweg auf dem ehemaligen Mauerstreifen demonstriert. Auf dem Eis konnten die Aktivisten der Potsdamer Bürgerinitiative „Freies Seeufer Groß Glienicke“ auch an den 16 Seegrundstücken vorbei gehen, deren Besitzer den Uferweg abgesperrt haben.

Von
  • Erik Wenk
  • Sabine Schicketanz
Das Tor zu mehr Transparenz? Potsdam will sich entfilzen.

Als der frühere Chef der Potsdamer Stadtwerke Peter Paffhausen wegen einer Spitzelaffäre seinen Job verlor, fiel mit ihm ein ganzes System in sich zusammen. Wie Potsdam einen Neuanfang versucht.

Von Sabine Schicketanz

Als der frühere Chef der Potsdamer Stadtwerke Peter Paffhausen wegen einer Spitzelaffäre seinen Job verlor, fiel mit ihm ein ganzes System in sich zusammen. Wie Potsdam einen Neuanfang versucht.

Von Sabine Schicketanz

„Happy Birthday, Studio Babelsberg“: Am 12. Februar wird die Filmfabrik vor den Toren Berlins 100 Jahre alt, ein guter Anlass, die hellen und die düsteren Momente ihrer Filmgeschichte Revue passieren zu lassen. Das Festival ehrt Babelsberg mit einer SONDERREIHE.

Von Sabine Schicketanz

Neue Fragen zum Gewoba-Modell, mit dem Potsdam vor mehr als zehn Jahren städtische Immobilien im Wert von 120 Millionen D-Mark verkauft hat, warf am Freitag die Fraktion Die Andere auf. Ihr Verdacht: Die Veräußerung der Grundstücke an die kommunale „Gemeinnützigen Wohn- und Baugesellschaft“ (Gewoba) könnte real gar keine gewesen sein.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam floriert, wächst, gedeiht – doch die Zahl der Kinder, die in dieser Stadt in armen Verhältnissen aufwachsen, wird nicht annähernd im selben Tempo geringer. Mehr als jedes fünfte Potsdamer Kind unter drei Jahren ist arm, weil seine Eltern von Sozialleistungen leben.

Von Sabine Schicketanz

Das ist neu: Erstmals legt die Potsdamer Stadtverwaltung eine Liste mit Grundstücken vor, die 2012 verkauft werden sollen - und die Stadtverordnete entscheiden.

Von Sabine Schicketanz

Es ist ein Experiment – und das bedeutet auch, es kann scheitern: Womöglich wird das Werkstattverfahren zur Schwimmbad-Frage ein Fiasko statt eines Erfolgs. Dass diese Gefahr besteht, muss den Verantwortlichen der Stadt und dem von ihnen beauftragten Veranstalter aus der Schweiz allerdings jederzeit klar gewesen sein.

Von Sabine Schicketanz

Die politische Auseinandersetzung um Konsequenzen aus der Stadtwerke-Affäre geht in die nächste Runde: Die Transparenzkommission, die nach den Vorfällen um intransparentes Sponsoring und Spitzeleien neue Regeln für Potsdams kommunale Unternehmen erarbeiten sollte, hat am Mittwochabend ihre Empfehlungen ins Stadtparlament eingebracht. Darüber wollen die Stadtverordneten jetzt im Hauptausschuss diskutieren.

Von Sabine Schicketanz

Natürlich, das Werkstattverfahren ist auch in diesem Fall geradezu unvermeidlich. Ohne Werkstatt wird in Potsdam ja sowieso nichts mehr von Bedeutung entschieden.

Von Sabine Schicketanz

Heute soll das Stadtparlament die Pläne der Rathausspitze gutheißen, wonach es in Potsdam künftig jährlich bis zu zwölf verkaufsoffene Sonntage geben soll – doch noch im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung genau dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt und eine entgegengesetzte Regelung durchgesetzt.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam und das Ladenschlussgesetz – das bietet immer wieder Anlass für Konflikte. Der nächste schien programmiert: Das Rathaus will durchsetzen, dass in Potsdam an bis zu zwölf Sonntagen im Jahr Geschäfte öffnen dürfen.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })