An der Universität Potsdam ist man enttäuscht. Zwar hatte sich Potsdam nicht im Wettbewerb um die zehn Elite-Unis beworben – weil man wusste, dass man in der Breite keine Exzellenz bieten kann.
Jan Kixmüller
Schwimmen lernen, das kann alles sein: der erste Tag in der Schwimmhalle, der erste Tag in der Schule, an der Hochschule, im Ernst des Lebens, der Sprung ins kalte Wasser. „Da standen wir vor diesem großen Bau mit Glastüren und ich dachte: Jetzt geht“s los!
Ein paar Worte sollten es nur werden, bevor man in aller Kargheit, bei Brezeln, Wasser und Wein auf das 10-Jährige Jubiläum anstößt. Karg, wie das brandenburgisch-preußische Land, in dem man einst einen König wegen der Kartoffeln verehrte.
Aktuelle Saison des Einstein Forums beginnt
Das Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) begeht heute sein zehnjähriges Bestehen
Jan Kixmüller über die Initiative Speicherstadt
Ob es ein Zeichen war oder nicht, dass die neue Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) ihren ersten Antrittsbesuch bei einer deutschen Hochschule ausgerechnet an der Uni Potsdam vornahm sei dahingestellt – zumindest hinterließ sie Optimismus. „Sie haben uns motiviert“, sagte Rektor Wolfgang Loschelder.
Ein zweisprachiger Kalender des Kulturforums Osteuropa begibt sich auf die Spuren deutsch-ungarischer Architektur
Das Studienkolleg der Universität hat seine Absolventen verabschiedet
In Potsdam wurden drei Institute von Initiative der Bundesregierung gekürt
ZZF erforscht Ganztagsschule in Ost und West
TV-Team begleitete GFZ-Forscher bei Installation des Tsunami-Warnsystems
Bei einer Diskussion zum Hochschulstandort Potsdam (PNN berichteten) hat der Romanistik-Professor der Universität Potsdam, Ottmar Ette, eine stärkere Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften angemahnt. Die Beziehung auf Lebensprozesse sei in den Geisteswissenschaften lange Zeit vernachlässigt worden, so Ette am vergangenen Freitag.
Kaliningrad ist heute eine Stadt zwischen gestern und morgen: Ein Forschungsprojekt zur 750-Jahrfeier
Eine stärkeres Engagement für Wissenschaft und Studierende hat Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) von der Stadt Potsdam gefordert. In einer Diskussion zum Universitätsstandort Potsdam am Freitagabend im Alten Rathaus machte Wanka die Stadtverwaltung auch für das Scheitern der Bewerbung um den Titel „Wissenschaftsstadt 2006“ verantwortlich: „Die Defizite lagen bei der Vermittlung der Stadt“, sagte sie.
Ein Flyer der Studentenverbindung Corps Masovia sorgt an der Uni für Wirbel
Sicherheitspolitik zwischen gestern, heute und morgen. Eine Diskussion
Der Asteroid „2004 MN4“ schießt 2029 knapp an der Erde vorbei. Danach ist seine Laufbahn noch offen
Meinhard Miegel kommt ins Alte Rathaus
Richtfest des Gründerzentrums GO-IN am Wissenschaftspark Golm
An der Universität Potsdam studieren mehr Studenten als vorgesehen, die Politik rechnet in Zukunft aber mit sinkenden Zahlen
Eine Tagung zum katholischen Eherecht beleuchtete auch den orthodoxen und jüdischen Standpunkt
Der Wirtschaftsstandort Brandenburg ist laut einer Studie besser als sein Ruf. Eine Untersuchung des Marketinglehrstuhls der Universität Potsdam unter Leitung von Prof.
Nach dem Vorwurf des AStAs der Uni Potsdam, die in Potsdam ansässige Studentenverbindung Masovia habe bei zwei Gelegenheiten Rechtsextreme auf ihren Veranstaltungen geduldet (PNN berichteten), hat der Dachverband des Corps, der Kösener Senioren Convent Verband (KSCV) erneut Stellung bezogen. Demzufolge feierte das Corps Masovia am Samstag, den 18.