Potsdam-Mitte 2020: Drei Stadtplaner der Fachhochschule Potsdam legen einen eigenen Masterplan für die Stadtmitte vor
Jan Kixmüller
Dieses Jahr endet die letzte Amtszeit von Uni-Rektor Loschelder / Senat will im Juli Nachfolger wählen
ILB und US-Firma investieren in den „Brutkasten“ von Hasso Plattner in der ehemaligen Reichsbahnvilla
Jan Kixmüller über Hasso Plattners Engagement
Wieso Studierende bei der Gründung eines Unternehmens auf Hilfsmittel angewiesen sind? „Beim Marathon läuft man schließlich auch nicht mit kaputten Schuhen“, sagte Wolfgang Branoner von Microsoft gestern zur Eröffnung des Gründer-Labors am Standort Griebnitzsee der Universität Potsdam.
Eine Ausstellung begegnet der heute in Polen gelegenen historischen Landschaft der Neumark
In Potsdam wurde gestern das europaweite Projekt „Hydrocare“ ins Leben gerufen. Unter Beteiligung des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) soll das 2,46 Millionen Euro teure Vorhaben in den kommenden Jahren ein integriertes System entwickeln, das die Einflüsse des Klimawandels auf die Wasserressourcen zu bewerten vermag.
Filmforschung denkt über Zukunft des Kinos nach
Diplom-Arbeiten von FH-Studierenden liefern Anregungen für Bauvorhaben in der Stadt
Wenn ein Historiker von der Universität Tel Aviv an das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum kommt, um über „Shoaherinnerungen in Israel“ zu sprechen, erwartet man eigentlich keine Überraschung. Dass die Shoah, das zentrale Ereignis für die Gründung des jüdischen Staates war, ist bekannt.
An der Universität Potsdam wartet man derzeit auf Post von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nachdem man es im ersten Durchgang des Exzellenzwettbewerbs um hohe Fördermittel mit einem Forschungscluster und zwei Graduiertenschulen nicht in die oberste Liga geschafft hatte, besteht nun noch die Möglichkeit in den B-Level zu gelangen.
Zur Arbeits-Realität der Designer in Deutschland
Haben Sie Ideen? Schwere Frage, so spontan.

Der Technologiekritiker Joseph Weizenbaum gab dem Filmnachwuchs eine Lektion in kritischem Denken
An der Universität Potsdam ist man enttäuscht. Zwar hatte sich Potsdam nicht im Wettbewerb um die zehn Elite-Unis beworben – weil man wusste, dass man in der Breite keine Exzellenz bieten kann.
Schwimmen lernen, das kann alles sein: der erste Tag in der Schwimmhalle, der erste Tag in der Schule, an der Hochschule, im Ernst des Lebens, der Sprung ins kalte Wasser. „Da standen wir vor diesem großen Bau mit Glastüren und ich dachte: Jetzt geht“s los!
Ein paar Worte sollten es nur werden, bevor man in aller Kargheit, bei Brezeln, Wasser und Wein auf das 10-Jährige Jubiläum anstößt. Karg, wie das brandenburgisch-preußische Land, in dem man einst einen König wegen der Kartoffeln verehrte.
Aktuelle Saison des Einstein Forums beginnt
Das Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) begeht heute sein zehnjähriges Bestehen
Jan Kixmüller über die Initiative Speicherstadt
Ob es ein Zeichen war oder nicht, dass die neue Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) ihren ersten Antrittsbesuch bei einer deutschen Hochschule ausgerechnet an der Uni Potsdam vornahm sei dahingestellt – zumindest hinterließ sie Optimismus. „Sie haben uns motiviert“, sagte Rektor Wolfgang Loschelder.
Ein zweisprachiger Kalender des Kulturforums Osteuropa begibt sich auf die Spuren deutsch-ungarischer Architektur
Das Studienkolleg der Universität hat seine Absolventen verabschiedet
In Potsdam wurden drei Institute von Initiative der Bundesregierung gekürt