zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Eine Untersuchung zu den Deutschen und der Judenverfolgung 1933-1945 wirft ein neues Licht auf die Rolle der Bevölkerung

Von Jan Kixmüller

Dass der Erbauer der New Yorker Brooklyn Bridge Johann August Röbling (1806-1869) seine Ausbildung in der alten Welt, nämlich an der Preußischen Bauakademie in Berlin erhalten hatte, sein Werk dann aber erst in der neuen Welt – den USA – umsetzen konnte, sei nicht nur typisch für das 19. Jahrhundert gewesen.

Von Jan Kixmüller

Schwarze Pumpe: Platzeck und Merkel setzen auf Braunkohle / Flüssig-CO2 soll nicht nach Ketzin

Von
  • Jan Kixmüller
  • Anselm Waldermann
  • Peter Tiede

Die drei Projekte der Uni Potsdam, die nun mit sieben Millionen Euro vom speziell für Ostdeutschland aufgelegten Inno-Profile-Programm des Bundes gefördert werden (PNN berichteten), setzen auf die Entwicklung innovativer Techniken. Gefördert werden Forschungsprojekte zur angewandten Lasersensorik, zu Protein-Mikrochips für Diagnostikverfahren und zur dreidimensionalen Darstellung von Geoinformationen.

Von Jan Kixmüller

In Potsdam sind Zeithistoriker der Frage nachgegangen, wie Charisma und Herrschaft zusammenhängen

Von Jan Kixmüller

Ein Uni-Projekt mit Cottbus und Frankfurt (Oder) ebnet Studentinnen den Weg in die Karriere

Von Jan Kixmüller

Viele Filme des 35. Studentenfilmfestivals „Sehsüchte“ der HFF kreisten um das Thema Familie

Von Jan Kixmüller

Zur Eröffnung fragte das Filmfestival Sehsüchte, wie fern sich Menschen sein können, die sich doch nahe stehen

Von Jan Kixmüller

Eine kleine Reihe zeigt zwei finnische Filme in Anwesenheit der Regisseure im Filmmuseum

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })