zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Das Hasso-Plattner-Institut und die WM: Student spielt gegen Nationalelf / Institut in WM-Kampagne

Von Jan Kixmüller

Der Balkan am Scheideweg: Auf den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2006 dachte man über die Perspektiven des ehemaligen Jugoslawiens nach

Von Jan Kixmüller

Viel Fleisch und Wurst zu essen, erhöht das Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kamen Forscher der europaweiten, noch laufenden EPIC (European Investigation Into Cancer and Nutrion)-Studie, an der auch mehr als 27 000 Potsdamer unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) teilnehmen.

Von Jan Kixmüller

Eine Ausstellung im Kutschstall führt zu versunkenen Orten in der ehemaligen Neumark

Von Jan Kixmüller

Dieses Jahr endet die letzte Amtszeit von Uni-Rektor Loschelder / Senat will im Juli Nachfolger wählen

Von Jan Kixmüller

Jan Kixmüller über Hasso Plattners Engagement

Von Jan Kixmüller

In Potsdam wurde gestern das europaweite Projekt „Hydrocare“ ins Leben gerufen. Unter Beteiligung des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) soll das 2,46 Millionen Euro teure Vorhaben in den kommenden Jahren ein integriertes System entwickeln, das die Einflüsse des Klimawandels auf die Wasserressourcen zu bewerten vermag.

Von Jan Kixmüller

Diplom-Arbeiten von FH-Studierenden liefern Anregungen für Bauvorhaben in der Stadt

Von Jan Kixmüller

An der Universität Potsdam wartet man derzeit auf Post von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nachdem man es im ersten Durchgang des Exzellenzwettbewerbs um hohe Fördermittel mit einem Forschungscluster und zwei Graduiertenschulen nicht in die oberste Liga geschafft hatte, besteht nun noch die Möglichkeit in den B-Level zu gelangen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })