Der Botanische Garten eröffnet am Wochenende eine Ausstellung zur „Biologischen Invasion“
Jan Kixmüller
Solidarität unter Frauen: Das Potsdamer Mentoring-Projekt für Frauen sucht weitere Partner aus der regionalen Wirtschaft
Dr. Hoze Riruako ist ein Mann von großer Statur, sehr elegant gekleidet, mit intellektueller Brille.
In Potsdam sind Zeithistoriker der Frage nachgegangen, wie Charisma und Herrschaft zusammenhängen
Ein Uni-Projekt mit Cottbus und Frankfurt (Oder) ebnet Studentinnen den Weg in die Karriere
Viele Filme des 35. Studentenfilmfestivals „Sehsüchte“ der HFF kreisten um das Thema Familie
„Sehsüchte“ I: Das Cineastische Quintett
Zur Eröffnung fragte das Filmfestival Sehsüchte, wie fern sich Menschen sein können, die sich doch nahe stehen
Tagung zur Rolle des Opfers am Einstein Forum
die „Sehsüchte“ eröffnet
Uni-Studie: Rechtsextreme Szene ist organisiert
Eine kleine Reihe zeigt zwei finnische Filme in Anwesenheit der Regisseure im Filmmuseum
In Potsdam wurde gestern die Disziplin der Markenwissenschaft begründet / Neues Institut an der UMC
Ernährungsforscher widerlegen Hypothese
Das Hasso-Plattner- Institut wurde gestern zum Ort der Ideen gekürt. Ideen kommen von den Studierenden.
Auf dem Uni-Campus Golm wurde gestern ein weiteres Gebäude für die Naturwissenschaften eingeweiht
Das Hasso-Plattner-Institut und die WM: Student spielt gegen Nationalelf / Institut in WM-Kampagne
Der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz hat entlang der Donau Menschen porträtiert
Gut 95 Prozent aller Mikrochips werden nach Schätzungen von Experten heute nicht mehr in Computern eingesetzt. Sie steuern Alltagsgegenstände wie etwa Kinderspielzeug, Autos, Mobiltelefone oder Produktionsanlagen.
Der Balkan am Scheideweg: Auf den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2006 dachte man über die Perspektiven des ehemaligen Jugoslawiens nach
Als das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam unlängst durch die Gründung der Leo Baeck Foundation ein finanzielles Fundament erhielt, blieb ein Unsicherheit. Die Unterstützung durch das Land Brandenburg fehlt.
Viel Fleisch und Wurst zu essen, erhöht das Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kamen Forscher der europaweiten, noch laufenden EPIC (European Investigation Into Cancer and Nutrion)-Studie, an der auch mehr als 27 000 Potsdamer unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) teilnehmen.
Für die Präsentation des architektonische Masterplans „Potsdam 2020“ der Fachhochschule Potsdam (PNN berichteten), hatten sich in der vergangenen Woche drei Stadtplaner der FH einen Kunstgriff einfallen lassen. Ein fiktiver Zeitungstext vom März 2020 berichtete von der erfolgreichen Umsetzung der Pläne.
Eine Ausstellung im Kutschstall führt zu versunkenen Orten in der ehemaligen Neumark