Das Hasso-Plattner- Institut wurde gestern zum Ort der Ideen gekürt. Ideen kommen von den Studierenden.
Jan Kixmüller
Auf dem Uni-Campus Golm wurde gestern ein weiteres Gebäude für die Naturwissenschaften eingeweiht
Das Hasso-Plattner-Institut und die WM: Student spielt gegen Nationalelf / Institut in WM-Kampagne
Der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz hat entlang der Donau Menschen porträtiert
Gut 95 Prozent aller Mikrochips werden nach Schätzungen von Experten heute nicht mehr in Computern eingesetzt. Sie steuern Alltagsgegenstände wie etwa Kinderspielzeug, Autos, Mobiltelefone oder Produktionsanlagen.
Der Balkan am Scheideweg: Auf den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2006 dachte man über die Perspektiven des ehemaligen Jugoslawiens nach
Als das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam unlängst durch die Gründung der Leo Baeck Foundation ein finanzielles Fundament erhielt, blieb ein Unsicherheit. Die Unterstützung durch das Land Brandenburg fehlt.
Viel Fleisch und Wurst zu essen, erhöht das Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kamen Forscher der europaweiten, noch laufenden EPIC (European Investigation Into Cancer and Nutrion)-Studie, an der auch mehr als 27 000 Potsdamer unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) teilnehmen.
Für die Präsentation des architektonische Masterplans „Potsdam 2020“ der Fachhochschule Potsdam (PNN berichteten), hatten sich in der vergangenen Woche drei Stadtplaner der FH einen Kunstgriff einfallen lassen. Ein fiktiver Zeitungstext vom März 2020 berichtete von der erfolgreichen Umsetzung der Pläne.
Eine Ausstellung im Kutschstall führt zu versunkenen Orten in der ehemaligen Neumark
Potsdam-Mitte 2020: Drei Stadtplaner der Fachhochschule Potsdam legen einen eigenen Masterplan für die Stadtmitte vor
Dieses Jahr endet die letzte Amtszeit von Uni-Rektor Loschelder / Senat will im Juli Nachfolger wählen
ILB und US-Firma investieren in den „Brutkasten“ von Hasso Plattner in der ehemaligen Reichsbahnvilla
Jan Kixmüller über Hasso Plattners Engagement
Wieso Studierende bei der Gründung eines Unternehmens auf Hilfsmittel angewiesen sind? „Beim Marathon läuft man schließlich auch nicht mit kaputten Schuhen“, sagte Wolfgang Branoner von Microsoft gestern zur Eröffnung des Gründer-Labors am Standort Griebnitzsee der Universität Potsdam.
Eine Ausstellung begegnet der heute in Polen gelegenen historischen Landschaft der Neumark
In Potsdam wurde gestern das europaweite Projekt „Hydrocare“ ins Leben gerufen. Unter Beteiligung des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) soll das 2,46 Millionen Euro teure Vorhaben in den kommenden Jahren ein integriertes System entwickeln, das die Einflüsse des Klimawandels auf die Wasserressourcen zu bewerten vermag.
Filmforschung denkt über Zukunft des Kinos nach
Diplom-Arbeiten von FH-Studierenden liefern Anregungen für Bauvorhaben in der Stadt
Wenn ein Historiker von der Universität Tel Aviv an das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum kommt, um über „Shoaherinnerungen in Israel“ zu sprechen, erwartet man eigentlich keine Überraschung. Dass die Shoah, das zentrale Ereignis für die Gründung des jüdischen Staates war, ist bekannt.
An der Universität Potsdam wartet man derzeit auf Post von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nachdem man es im ersten Durchgang des Exzellenzwettbewerbs um hohe Fördermittel mit einem Forschungscluster und zwei Graduiertenschulen nicht in die oberste Liga geschafft hatte, besteht nun noch die Möglichkeit in den B-Level zu gelangen.
Zur Arbeits-Realität der Designer in Deutschland
Haben Sie Ideen? Schwere Frage, so spontan.

Der Technologiekritiker Joseph Weizenbaum gab dem Filmnachwuchs eine Lektion in kritischem Denken